
vdek-Zukunftsforum „Arztpraxis 2.0“
„Wie verändern mehr Steuerung, Delegation und Digitalisierung die ambulante Versorgung?“ Diese Frage stellte der vdek auf seinem Zukunftsforum am Dienstag, 17. Juni 2025 in den Mittelpunkt und präsentierte erste Ergebnisse des Projektes „Regionale Gesundheitspartner der Ersatzkassen“.
![]()
Die exorbitante Preisentwicklung bei neuen Arzneimitteln muss eingedämmt werden. Der Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege hierzu gute Vorschläge geliefert – jetzt kommt es auf den Reformwillen der Politik an!
im aktuellen ersatzkasse magazin.
-
Bund-Länder-Treffen zur Krankenhausreform Krankenhausreform muss besser, nicht teurer werden
Nach dem Bund-Länder-Treffen zur Krankenhausreform warnt der vdek vor einer Aufweichung der ursprünglichen Ziele. Statt einer echten Qualitäts- und Strukturreform droht eine reine Finanzierungsreform – zulasten der Beitragszahlenden und Versicherten. » Lesen
-
Neuer Posten seit 1. Juli 2025 Boris von Maydell folgt als Vertreter des vdek-Vorstands auf Oliver Blatt
Boris von Maydell ist seit dem 1. Juli 2025 Vertreter des Vorstands beim Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek). Der erfahrene Abteilungsleiter für ambulante Versorgung tritt die Nachfolge von Oliver Blatt an, der zum GKV-Spitzenverband wechselt. » Lesen
-
vdek-Mitgliederversammlung Versicherten- und Arbeitgebervertreter fordern finanzielle Entlastung der Beitragszahlenden
Die Versicherten- und Arbeitgebervertreter der Ersatzkassen fordern eine faire Finanzierung von GKV und SPV durch den Bund. Kredite seien keine Lösung. Die Selbstverwaltung will bei Reformen mitwirken. Sylvi Krisch wurde zur stellvertretenden vdek-Verbandsvorsitzenden gewählt. » Lesen
-
Neuregelung ab 1. Juli 2025 Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege: Mehr Flexibilität für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige
Ab dem 1. Juli 2025 können Pflegebedürftige und ihre Angehörigen einfacher auf Unterstützungsangebote zurückgreifen: Verhinderungs- und Kurzzeitpflege werden in einem gemeinsamen Jahresbudget gebündelt. Pflegepersonen erhalten dadurch mehr Spielraum bei Auszeiten – bei weniger Bürokratie. Der vdek begrüßt die Neuregelung als wichtigen Schritt zur Entlastung pflegender Angehöriger. » Lesen
-
Gesundheitspolitik im digitalen Zeitalter ePA als Gamechanger: vdek-Veranstaltung auf dem Hauptstadtkongress lotete Potenziale der Digitalisierung aus
Beim vdek-Forum auf dem Hauptstadtkongress diskutierten Politik, Selbstverwaltung und Digitalwirtschaft über Chancen und Voraussetzungen für eine gelingende Digitalisierung im Gesundheitswesen. Im Fokus stand die elektronische Patientenakte (ePA) als zentrales Element – von der Primärversorgung bis zum Rettungsdienst. » Lesen
-
Bundeshaushalt 2025 Darlehen lösen Finanzierungsprobleme nicht. Es braucht langfristige Lösungen zur Stabilisierung von GKV und SPV
Die im Haushaltsentwurf 2025 vorgesehenen Darlehen für gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Der vdek mahnt dringend strukturelle Nachbesserungen an – insbesondere die vollständige Finanzierung versicherungsfremder Leistungen durch den Bund. Andernfalls drohen weitere Beitragssteigerungen. » Lesen
-
Etatplanung Bundeshaushalt GKV und SPV stabilisieren: Auskömmliche Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen jetzt dauerhaft im Bundeshaushalt einplanen
Vor dem Kabinettsbeschluss zum Bundeshaushalt 2025 fordert der vdek, staatliche Aufgaben in GKV und SPV endlich dauerhaft steuerfinanziert abzusichern – etwa die Behandlungskosten von Bürgergeldempfängern. Zudem braucht es ein Ausgabenmoratorium, bis Reformen wirken. » Lesen
-
Steuerung, Delegation, Digitalisierung Einigkeit beim vdek-Zukunftsforum 2025: Mehr Delegation unverzichtbar für Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung
Am 17. Juni 2025 fand beim Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) das vdek-Zukunftsforum 2025 zum Thema „Arztpraxis 2.0 - Moderne Versorgung durch Steuerung, Delegation & Digitalisierung“ statt. Bei der Veranstaltung ging es vor allem um die Frage, welche politischen Entscheidungen getroffen werden müssen, um die ambulante Versorgung weiterzuentwickeln und zukunftssicher aufzustellen. » Lesen
-
ersatzkasse magazin. (3. Ausgabe 2025) Gesundheitspolitischer Neustart – Interview mit Prof. Dr. Jonas Schreyögg – Informationsinitiative zur Sozialen Selbstverwaltung
Die neue schwarz-rote Bundesregierung hat ihre Arbeit aufgenommen, der Koalitionsvertrag steht, ist aber in vielen entscheidenden Punkten unkonkret. Außerdem im neuen ersatzkasse magazin.: Das neue SVR-Gutachten zur Arzneimittelbepreisung sowie ein Interview mit dem Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Jonas Schreyögg. » Lesen
-
Gemeinsame Stellungnahme zur Krankenhaustransformationsfonds-Verordnung (KHTFV)
Referentenentwurf einer Verordnung zur Verwaltung des Transformationsfonds im Krankenhausbereich » Lesen