vdek-Kurzpapier: Notfall- und Rettungsdienstreform schnell angehen!
Die Notfallversorgung in Deutschland leidet unter Überlastung, Fehlsteuerung und Ineffizienz. In einem Kurzpapier fordert der vdek die Politik zum Handeln auf: Integrierte Notfallzentren (INZ) an Krankenhäusern, die Einführung einer standardisierten Ersteinschätzung, der Aufbau von Gesundheitsleitstellen und ein im SGB V verankerter Rettungsdienst müssen zentrale Bausteine einer Notfallreform sein.
» vdek-Kurzpapier: Notfall- und Rettungsdienstreform angehen
» Im Fokus: Notfallversorgung und Rettungsdienst modernisieren
![]()
Seit Jahren fordern wir Ersatzkassen eine Absenkung der Mehrwertsteuer für Arzneimittel von 19 auf sieben Prozent. Was schon seit langem für Zucker oder Taxifahrten gilt und künftig auch für Restaurantbesuche ermöglicht werden soll, muss erst recht für Arzneimittel gelten. Arzneimittel sind kein Luxusgut!
» Zur Pressemitteilung
-
Notfall- und Rettungsdienstreform vdek: Startschuss für die Reform der Notfallversorgung ist eine gute Nachricht
Der vdek begrüßt, dass Bundesgesundheitsministerin Warken die überfällige Reform der Notfallversorgung und des Rettungsdienstes gesetzlich auf den Weg bringt. Akutleitstellen, Ersteinschätzung und Integrierte Notfallzentren seien Gamechanger, betont Boris von Maydell, Vertreter des Vorstands beim vdek. Wichtig sei, dass die Länder ihrer Finanzverantwortung für den Rettungsdienst nachkommen. » Lesen
-
Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege vdek fordert: Handlungsspielraum für Pflegekräfte besser abgrenzen – weitere Konsolidierungsmaßnahmen für GKV-Finanzen
Am 6. November berät der Bundestag den Entwurf für ein „Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege“. Das Vorhaben, Pflegekräfte eigenständiger arbeiten zu lassen, sei positiv, so Boris von Maydell, Vertreter des Vorstands beim vdek. Kritisch sei jedoch mehr Bürokratie durch „gemeinschaftliche Wohnformen (GeWos)“, außerdem sei das angehängte „GKV-Sparpaket“ nicht ausreichend. » Lesen
-
Bekanntgabe GKV-Zusatzbeitragssatz und Bundestags-Anhörung zu GKV-Finanzen Von Maydell: Wir brauchen weitere Maßnahmen zur sofortigen Entlastung der GKV-Finanzen
Das Bundesgesundheitsministerium muss bis zum 1. November den durchschnittlichen GKV-Zusatzbeitragssatz festlegen. Den Satz auf 2,9 Prozent festzusetzen, gaukele Beitragsstabilität nur vor, kritisiert Boris von Maydell, Vertreter des Vorstands beim vdek. » Lesen
-
Gesetz zur Weiterentwicklung der Apothekenversorgung Apothekenreform: Mehr Flexibilisierung ist richtig, aber Rabattsystematik darf nicht geschwächt werden
Der vdek begrüßt weitgehend die Absichten hinter dem Referentenentwurf für ein Gesetz zur Weiterentwicklung der Apothekenversorgung. Kritisch seien jedoch die erweiterten Möglichkeiten für Apothekerinnen und Apotheker, nicht vorrätige Rabattarzneimittel durch ein in der Apotheke vorhandenes Arzneimittel auszutauschen, so Boris von Maydell, Vertreter des Vorstands beim vdek. » Lesen
-
GKV-Schätzerkreis prognostiziert Finanzentwicklung 2025 und 2026 vdek: Die Politik darf die Finanzsituation nicht schönreden – Die Zusatzbeitragssätze werden in 2026 weiter steigen
Der GKV-Schätzerkreis hat am 15. Oktober 2025 seine Prognosen zur GKV-Finanzentwicklung 2025 und 2026 veröffentlicht. Dazu erklärt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner: „Die Politik darf die Finanzsituation nicht schönreden: Viele Krankenkassen werden Anfang 2026 erneut ihre Zusatzbeitragssätze erhöhen müssen.” » Lesen
-
Zukunftspakt Pflege Elsner: „Wir brauchen jetzt schnelle Entscheidungen zur Finanzstabilisierung der Pflegeversicherung“
Am 13. Oktober 2025 hat die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Zukunftspakt Pflege“ erste Zwischenergebnisse vorgestellt. Diese enthielten ein breites Tableau an Möglichkeiten, ohne konkret zu werden, kritisiert vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. „Jetzt brauchen wir schnelle Entscheidungen, insbesondere zur Finanzstabilisierung der SPV“, so Elsner. » Lesen
-
vdek zum „kleinen Sparpaket“ in der GKV Sparpaket nimmt endlich Ausgabenseite in den Blick – die Beiträge werden dennoch steigen
Das neue „kleine Sparpaket“ der Bundesregierung ist ein erster Schritt zur Ausgabenbegrenzung in der GKV. Doch ohne stärkere Koppelung der Ausgaben an die Einnahmen – etwa bei Arzneimitteln – werden die Beiträge weiter steigen. Auch die Rücklagen der Kassen sind noch zu niedrig. » Lesen
-
Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie vdek fordert abgesenkten Steuersatz auch für Arzneimittel – Arzneimittel sind kein Luxusgut
Am 8. Oktober 2025 fand die 1. Lesung im Bundestag zum Steueränderungsgesetz statt. Eine zentrale Maßnahme ist die Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie auf sieben Prozent. Die Ersatzkassen fordern eine entsprechende Absenkung auch für Arzneimittel, wie vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner betont. » Lesen
-
Fünf Jahre DiGA Einigkeit beim vdek-Zukunftsforum 2025: Digitale Tools bringen maßgebliche Versorgungsverbesserung – digitale Gesundheitskompetenz weiter voranbringen
Seit fünf Jahren sind digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der Versorgung. Aus diesem Anlass veranstaltete der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) am 7. Oktober 2025 ein vdek-Zukunftsforum. Dort debattierten Fachexperten darüber, welche Erkenntnisse „5 Jahre DiGA“ liefern und welche Herausforderungen die digitale Versorgung der Zukunft mit sich bringt. » Lesen
-
Stellungnahme zum Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege (BEEP)
Kabinettsentwurf eines Gesetzes zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege » Lesen