Mit neuen digitalen Angeboten wollen Start-up-Unternehmen die psychotherapeutische Versorgung verändern. Auch die Ersatzkassen bieten ihren Versicherten solche Online-Therapien an. Gleichzeitig begeben sich immer mehr Menschen in eine therapeutische Behandlung. Mit seinem Zukunftsforum2019 griff der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) die aktuelle Diskussion um die psychotherapeutische Versorgung im Zeichen der Digitalisierung auf: Welche Auswirkungen haben die Änderungen der Psychotherapie-Richtlinie im Jahr 2017 und die gerade beschlossene Reform der Bedarfsplanung auf das Versorgungsgeschehen? Können Apps & Co. die Wartezeiten auf einen Therapieplatz verkürzen? Oder sind sie sogar ein vollwertiger Ersatz für eine persönliche Psychotherapie? Mit diesen Fragen beschäftigte sich das vdek-Zukunftsforum 2019.
Das vdek-Zukunftsforum „Schafft die Digitalisierung die Psychotherapeuten ab?“ fand am 11. September 2019 in der vdek-Zentrale, Askanischer Platz 1, 10963 Berlin statt.
11.09.2019
Programm
17:00 Uhr
BEGRÜSSUNG UND ZIELSTELLUNG DES VDEK
» Uwe Klemens, Verbandsvorsitzender des vdek
17:10 Uhr
INTERVIEW: PSYCHOTHERAPEUTISCHE VERSORGUNG – WO BESTEHT HANDLUNGSBEDARF?
» Sabine Dittmar, MdB, Gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion
» Maria Klein-Schmeink, MdB, Gesundheitspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grüne
17:30 Uhr
ONLINEBASIERTE THERAPIEANGEBOTE – EIN ÜBERBLICK
» Dr. med. Iris Hauth, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
17:50 Uhr
PRO & CONTRA – KOMMT DIE ONLINEBASIERTE THERAPIE OHNE THERAPEUTEN AUS?
» Pro: Dr. Mario Weiss, Vorstand GAIA/deprexis
» Contra: Dr. Christina Tophoven, Geschäftsführerin der Bundespsychotherapeutenkammer
18:05 Uhr
DISKUSSION: „SCHAFFT DIE DIGITALISIERUNG DIE PSYCHOTHERAPEUTEN AB?“
» Jochen Berking, Vorsitzender des Fachausschusses Digitalisierung, Innovation und Patientennutzen des GKV-Spitzenverbandes
» Dr. med. Iris Hauth, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
» Dr. Gottfried Ludewig, Abteilungsleiter Digitalisierung und Innovation beim Bundesministerium für Gesundheit
» Dr. Christina Tophoven, Geschäftsführerin der Bundespsychotherapeutenkammer
Onlinebasierte Apps und Programme bei psychischen Störungen können eine sinnvolle Ergänzung zur psychotherapeutischen Regelversorgung sein. Sie können die Patienten dabei unterstützen, sich überhaupt psychotherapeutische Hilfe zu suchen, oder - etwa im Fall einer Depression - auch therapiebegleitend eingesetzt werden. Der Markt für onlinebasierte Angebote bei psychischen Erkrankungen ist jedoch extrem intransparent. » Lesen
Zur Verabschiedung des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) im Deutschen Bundestag erklärt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner, dass die Ersatzkassen die Chancen, die das neue Digitalgesetz für die Versorgung bietet, nutzen werde. Schon jetzt bieten die Ersatzkassen ihren Versicherten eine Reihe von digitalen Angeboten (Gesundheits-Apps) an. » Lesen
Die aktuelle Ausgabe von ersatzkasse magazin. wirft einen Blick auf die strukturellen Herausforderungen im Krankenhausbereich. Weitere Themen sind die außerklinische Intensivpflege und digitale Anwendungen in der Gesundheitsversorgung. » Lesen
Die Ersatzkassen unterstützen alle Bestrebungen der Politik, den Prozess der Digitalisierung mit Anwendungen für die Versicherten zu beschleunigen. Doch sollte die Politik die gematik nicht für alle Versäumnisse der Vergangenheit verantwortlich machen, erklärt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner im Vorfeld der zweiten TSVG-Anhörung im Bundestag. Problematisch sind aus Sicht des vdek auch die geplanten Änderungen in der Selbsthilfeförderung. » Lesen
Mit dem Zukunftsforum 2018 griff der vdek die aktuelle Diskussion um Big Data auf und fragte nach dem Nutzen für den Patienten. Diskutiert wurden klinische Anwendungen, die schon heute in der Versorgung einen festen Platz haben, und zukünftige Konzepte in einer digitalen Gesundheitsversorgung. » Lesen
Beim Zukunftsforum 2016 wurde ein vom vdek in Auftrag gegebenes Gutachten zur Verbesserung der ambulanten Notfallversorgung vorgestellt. Außerdem standen die vom Gesetzgeber geforderten Portalpraxen auf dem Prüfstand. » Lesen
Auf dem Zukunftsforum 2015 wurden die Ergebnisse einer IGES-Studie zum Innovationsfonds präsentiert und mit namhaften Experten diskutiert. Das Ziel: Einen gemeinsamen Ansatz zur sinnvollen Umsetzung des Innovationsfonds zu finden. » Lesen
Auf dem vdek-Zukunftsforum im Juli 2014 stand das Thema "Pflegereform" im Fokus. Dazu haben sich wieder zahlreiche Persönlichkeiten aus der Gesundheitspolitik getroffen und in Berlin die Herausforderungen und Perspektiven diskutiert. » Lesen
Das Zukunftsforum im November 2013 widmete sich dem Thema: "Qualität im Krankenhaus - Vom Messen zum Handeln". Bei der Veranstaltung wurde unter anderem die Studie "Konsequenzen aus der Qualitätsmessung im Krankenhaus" vorgestellt. » Lesen
Im Mittelpunkt des Zukunftsforums im April 2013 stand die Frage: "Wohin entwickelt sich die medizinische Versorgung?". Schwerpunkte waren der medizinische Fortschritt und das Thema Nutzenbewertung. » Lesen