Ziel des Projektes „Gesund digital – Fit für Apps und Internet“ ist die Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz von vulnerablen Personengruppen wie älteren Menschen oder Personen mit chronischen Erkrankungen. Dadurch wollen die Ersatzkassen allen Menschen die Vorteile der Digitalisierung zugänglich machen und der Entstehung einer „digitalen Kluft“ sowie der Verstärkung gesundheitlicher Ungleichheiten entgegenwirken. Im Rahmen des Projekts sollen Versicherte sowohl durch analoge als auch durch digitale Hilfestellungen zu einem selbstbestimmten Einsatz digitaler Angebote im Gesundheitswesen befähigt werden. Das Projekt wird zusammen mit den Projektpartnern Share to Care, dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), der Digitalagentur TAKEPART und dem Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut ausgearbeitet. Im Juni 2022 ist das Projekt am UKSH in Kiel, indem die Pilotierung erfolgt, gestartet.
Im Mittelpunkt des Projektes steht der persönliche Kontakt: Um einen niedrigschwelligen Zugang zu gewährleisten, geht eine Pflegekraft direkt auf die Patientinnen und Patienten im UKSH zu und informiert sie über das Projekt sowie seine analogen und digitalen Angebote. Mit mehreren Flyern liegen Informationsmaterialen zu Themen wie die elektronische Patientenakte oder die Videosprechstunde vor. Erweitert wird das analoge Angebot durch Informationsabende, die zu den Themen Datenschutz und Patientensicherheit stattfinden. Auch findet monatlich das sogenannte „Café Gesundheits-App“ im Gesundheitsforum des Universitätsklinikums Schleswig Holstein (UKSH) statt. In extra dafür eingerichteten Räumlichkeiten können sich Interessierte in einem lockeren Rahmen zu digitalen Gesundheitsangeboten austauschen und finden Hilfestellung bei Fragen. Das digitale Angebot befindet sich auf der Webseite www.gesund-digital.info. Versicherte finden dort zu Themen rund um die Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht nur Hilfestellung per Text, sondern auch durch Informationsvideos. Verschiedene Quizze zur eigenen Lernkontrolle runden das digitale Angebot ab. Hintergrund des Projekts Gesund digital ist das Digitale-Versorgung-Gesetz, wonach Krankenkassen verpflichtet werden, ihren Versicherten entsprechende Angebote bereitzustellen. Das Pilotprojekt läuft noch bis zum 31.12.2023. Ein Ausrollen des Projekts nach Abschluss auf weitere Einrichtungen wird angestrebt.
Das Projekt „Gesund digital" zur Steigerung der digitalen Gesundheitskompetenz ist nun auch bundesweit verfügbar. Auf der Website gesund-digital.info können Versicherte auf ein multimediales Informations- und Lernangebot rund um digitale Angebote im Gesundheitswesen zugreifen. In 15 Videos wird unter anderem erklärt, welche Angebote es gibt, welche Vorteile die elektronische Patientenakte bringt und wie Videosprechstunden funktionieren. » Lesen
Wie finde ich qualifizierte Gesundheitsinformationen im Internet? Was sind Apps auf Rezept und wie nutze ich die elektronische Patientenakte? Mit dem neuen Projekt „Gesund digital – Fit für Apps und Internet" bieten die Ersatzkassen Patientinnen und Patienten im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Aufklärung rund um die Digitalisierung im Gesundheitswesen an. Projektstart vor Ort ist der 1. Juni 2022. » Lesen