Daten zum Gesundheitswesen: Finanzierung

Der durchschnittliche Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist von 15,9 Prozent 2022 auf 16,2 Prozent zum 1. Januar 2023 gestiegen und liegt damit so hoch wie nie zuvor. Dieses Rekordniveau ist zurückzuführen auf die Erhöhung des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes, der zum 1. Januar 2023 auf 1,6 Prozent angehoben wurde (2022: 1,3 Prozent).

Die Erhöhung des Zusatzbeitragssatzes gehörte zu einem Maßnahmenpaket, das die Bunderegierung 2022 im Rahmen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes getroffen hatte, um die GKV-Finanzen für 2023 zu sichern. Weitere Maßnahmen waren unter anderem die Erhöhung des regulären Bundeszuschusses von 14,5 Milliarden Euro um zwei Milliarden auf 16,5 Milliarden Euro, ein Darlehen von einer Milliarde Euro und der Abbau der Rücklagen von Krankenkassen und Gesundheitsfonds.

Auch wenn die GKV-Finanzen damit für 2023 gesichert sind, fehlt es nach wie vor an einer nachhaltigen Finanzierungsstrategie, die die GKV langfristig stabilisiert. Denn bereits für 2024 wird mit weiteren Ausgabensteigerungen gerechnet. Gleichzeitig werden sich die Einnahmen verringern, weil einmalige Maßnahmen aus dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz entfallen. Sollte die Politik nicht rechtzeitig gegensteuern, droht bereits 2024 ein erneuter Beitragssatzsprung zu Lasten der Beitragszahler:innen.

Tabelle zeigt die Beitragsbemessungsgrenze, Beitragssätze und Faustformeln der GKV für das Jahr 2023

GKV - Beitragsbemessungsgrenze, Beitragssätze und Faustformeln

2023

Säulendiagramm zeigt die Entwicklung der GKV-Beitragsbemessungs- und -Versicherungspflichtgrenzen 2018 bis 2023

GKV - Beitragsbemessungs- und Versicherungspflichtgrenzen

in EUR je Monat
2018 - 2023

Säulendiagramm zeigt die Mitglieder- und Arbeitgeberanteile am Beitragssatz sowie Zusatzbeitragssätze von 2010 bis 2023

GKV - Beitragssätze

Mitglieder- und Arbeitgeberanteile in Prozent
2009 - 2023

Säulendiagramm zeigt die Spannweite der Zusatzbeitragsätze und die Verteilung der Mitglieder sowie der Kassen auf die Zusatzbeitragssätze mit Stand vom 1. Januar 2023

GKV - Zusatzbeitragssätze (ZBS)

nach Mitgliedern in Millionen und Zahl der Krankenkassen
1. Januar 2023

Säulengrafik zeigt die Spanne der Zusatzbeitragssätze nach Kassenarten in Beitragssatzpunkten zum Stichtag 1. Januar 2023

GKV - Spanne der Zusatzbeitragssätze

nach Mitgliedern in Millionen und Zahl der Krankenkassen
1. Januar 2023

Die Darstellung zeigt die Entwicklung des rechnerischen durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes (ZBS) von 2017 bis 2023

GKV - Entwicklung des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes (ZBS)

in Prozent
2017 - 2022

Säulendiagramm zeigt die Entwicklung der beitragspflichtigen Einnahmen (§ 71 Abs. 3 SGB V) von 2009 bis 2023

GKV - Beitragspflichtige Einnahmen (§ 71 Abs. 3 SGB V)

Veränderungsraten in Prozent
2009 - 2023

Die Tabelle zeigt die Einnahmen, die Ausgaben, den Überschuss bzw. das Defizit, den Mittelbestand sowie den Mittelbestand in Monatsausgaben von 2007 bis 2021

GKV - Einnahmen und Ausgaben

in Milliarden EUR
2007 - 2021

Säulendiagramm zeigt die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung von 2012 bis 2022

GKV - Einnahmen und Ausgaben insgesamt

in Milliarden EUR
2012 - 2022

Flussdiagramm zeigt die grundsätzliche Funktionsweise des Gesundheitsfonds ab 1. Januar 2023

GKV - Gesundheitsfonds

Grundsätzliche Funktionsweise
ab 1. Januar 2023

Säulendiagramm zeigt die Entwicklung der Liquiditätsreserven des Gesundheitsfonds von 2010 bis 2021

GKV - Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds

in Milliarden EUR
2010 - 2021

Grafik zeigt die Entwicklung des Mittelbestands der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) von 2010 bis 2021

GKV - Mittelbestand

in Milliarden EUR
2010 - 2021

Säulendiagramm zeigt die Entwicklung des Bundeszuschusses von 2004 bis 2024

GKV - Bundeszuschuss

in Milliarden EUR
2004 - 2024

Das Flussdiagramm zeigt die grundsätzliche Funktionsweise des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (RSA) ab Januar 2024

GKV - Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA)

Grundsätzliche Funktionsweise
ab 1. Januar 2024 (Stand: Modell 2024)

Säulendiagramm zeigt die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds je Versicherten/je Versicherter 2022

GKV - Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds

je Versicherten/Versicherter in EUR
2022

Säulendiagramm zeigt die Ausgabendeckung durch die Gesundheitsfondszuweisungen 2022

GKV - Ausgabendeckung durch Gesundheitsfondszuweisungen

Deckungsgrad in Prozent
2022

Säulendiagramm zeigt die 10 größten Zuweisungsvolumina nach Krankheitsgruppen im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich 2022

GKV - Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich

Die zehn größten Zuweisungsvolumina nach Krankheitsgruppen in Milliarden EUR
2022

Darstellung zeigt die Entwicklung der Anzahl der Krankenkassen, 1996 bis 1. Juli 2023

GKV - Krankenkassen

Konzentrationsprozess durch Fusionen
1. Januar 2023

Die Darstellung zeigt die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Versicherten nach Geschlecht in Millionen von 2018 bis 2023

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

nach Geschlecht in Millionen
2017 - 2022