
Daten zum Gesundheitswesen: Finanzierung
Die Gesundheitsausgaben in Deutschland betrugen 2019 insgesamt 407,4 Milliarden Euro (+4,3 Prozent gegenüber 2018), davon trägt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) allein einen Anteil von 232,8 Milliarden Euro.
Gegenüber 2018 stiegen die Leistungsausgaben um rund 5,9 Prozent an. Die Finanzsituation des Gesundheitsfonds und der Krankenkassen stellte sich dennoch – konjunkturbedingt – bis zum Jahr 2019 positiv dar. Die Liquiditätsreserve im Gesundheitsfonds stieg im Jahr 2019 auf 10,2 Milliarden Euro, der Mittelbestand der Krankenkassen sank auf 19,6 Milliarden Euro.
Doch sind die Überschüsse bei den Krankenkassen sehr unterschiedlich verteilt. Grund dafür sind Fehlsteuerungen im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA). Fehlsteuerungen im Morbi-RSA führen zu Wettbewerbsverzerrungen aufgrund unterschiedlicher Deckungsgrade zwischen den Kassenarten. 2019 lag die Überdeckung bei den AOKen bei +1,555 Milliarden Euro und die Unterdeckung bei den Ersatzkassen bei -1,013 Milliarden Euro. Insgesamt beträgt der Betrag der Spannbreite rund 2,568 Milliarden Euro.


GKV - Zusatzbeitragssätze (ZBS)
nach Mitgliedern in Millionen und Zahl der Krankenkassen
1. Januar 2021

GKV - Zusatzbeitragssätze (ZBS)
nach Mitgliedern in Millionen und Zahl der Krankenkassen
1. Januar 2021

GKV - Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA)
Grundsätzliche Funktionsweise
ab 1. Januar 2021 (Stand: Modell 2021)

GKV - Deckungsgrad der Zuweisungen
für die berücksichtigungsfähigen Leistungsausgaben in Millionen EUR
2010 - 2019

GKV - Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich
Die zehn größten Zuweisungsvolumina nach Krankheitsgruppen in Milliarden EUR
2019
Bitte beachten Sie die Urheberrechtshinweise zu den Basisdaten.