Daten zum Gesundheitswesen: Soziale Pflegeversicherung (SPV)

73,3 Millionen Menschen waren 2021 in der sozialen Pflegeversicherung (SPV) versichert. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl stabil geblieben. Die Zahl der Leistungsempfänger:innen hingegen stieg um rund 284.000 von etwa 4,3 auf 4,6 Millionen 2021. Das entspricht einer Steigerung von circa 6,6 Prozent.

Diese Entwicklung machte sich auch bei den Ausgaben der SPV bemerkbar. Diese erhöhten sich 2021 auf nahezu 53,9 Milliarden Euro (+9,7 Prozent). Die Einnahmen betrugen hingegen nur 52,5 Milliarden Euro (+3,7 Prozent). Damit verblieb 2021 ein Defizit von rund 1,4 Milliarden Euro (entspricht 1,65 Monatsausgaben). Die Rücklagen der SPV nahmen von 8,2 auf rund 6,9 Milliarden Euro ab.

Auch die privaten Ausgaben für die pflegerische Versorgung in Heimen stiegen weiter an. Durchschnittlich betrug die Summe aus der Kenngröße des „Einrichtungseinheitlichen Eigenanteils“ (EEE), den Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie den Investitionskosten zum Jahresbeginn 2023 2.468 Euro pro Monat (Vorjahr: 2.179 Euro). Von diesen Kosten abzuziehen ist jedoch der neue Vergütungszuschlag nach § 43c SGB XI. Denn seit dem 1. Januar 2022 beteiligt sich die Pflegekasse mit einem zusätzlichen Leistungszuschlag an den Pflegekosten in der vollstationären Pflege. Die Höhe dieses Leistungszuschlags ist nach der Dauer des Heimaufenthalts gestaffelt und beträgt in den ersten zwölf Monaten fünf Prozent. Nach zwölf Monaten liegt die Zuschlagshöhe bei 25 Prozent, nach 24 Monaten bei 45 Prozent und nach 36 Monaten bei 70 Prozent des EEE. Der effektive Eigenanteil ist also von der individuellen Bezugsdauer der vollstationären Pflege abhängig.

Tabelle zeigt die Beitragsbemessungsgrenze, Beitragssätze und Faustformeln 2023

SPV - Beitragsbemessungsgrenze, Beitragssätze und Faustformeln

2023

Darstellung zeigt die Entwicklung der Beitragssätze und Beitragszuschläge für Kinder in der sozialen Pflegeversicherung von 1995 bis 2023

SPV - Beitragssätze und Beitragszuschlag für Kinderlose

in Prozent
1995 - 2023

Tabelle zeigt die Entwicklung der Einnahmen und ausgewählte Leistungsausgaben der sozialen Pflegeversicherung von 1995 bis 2021

SPV - Einnahmen und Leistungsausgaben

in Milliarden EUR
1995 - 2021

Säulendiagramm zeigt die Finanzsituation der sozialen Pflegeversicherung 2021

SPV - Finanzen

in Milliarden EUR
2021

SPV - Ausgaben nach Leistungsbereichen - 2021

SPV - Ausgaben nach Leistungsbereichen

in Milliarden EUR
2021

Die Grafik zeigt die Entwicklung der Leistungsausgaben in der ambulanten und stationären Versorgung in Milliarden Euro von 2005 bis 2021

SPV - Leistungsausgaben

in Milliarden EUR
2021

Das Flussdiagramm zeigt die Funtionsweise des Augleichsfonds

SPV - Ausgleichsfonds (AGF)

Schematische Darstellung

Darstellung zeigt die Entwicklung der der Einnahmen und Ausgaben in der sozialen Pflegeversicherung (SPV) von 2010 bis 2021

SPV - Einnahmen und Ausgaben

in Milliarden EUR
2010 - 2021

Pflegeheime nach Trägern - 2021

Pflegeheime

nach Plätzen und Trägern
2021

 

Darstellung zeigt die Entwicklung der Pflegeheime nach privaten, freigemeinnützigen und öffentlichen Trägern von 1999 bis 2019

Pflegeheime

nach privaten, freigemeinnützigen und öffentlichen Trägern
1999 - 2019

Drstellung zeigt die Entwicklung dert verfügbare Plätze in Pflegeheimen (privat, freigemeinnützig und privat) nach Trägern von 1999 bis 2017

Verfügbare Plätze in Pflegeheimen

nach privaten, freigemeinnützigen und öffentlichen Trägern
1999 - 2019

Säulendiagramm zeigt die Entwicklung der Leistungsempfänger der sozialen Pflegeversicherung in der ambulanten und stationären Pflege sowie Einrichtungen der Behindertenhilfe, 2005 bis 2021

SPV - Leistungsempfänger:innen - ambulante und stationäre Pflege

in Tausend
2005 - 2021

Säulendiagramm zeigt die Leistungsempfänger:innen der sozialen Pflegeversicherung nach Altersgruppen und Geschlecht (60 Jahre und älter), 2021

SPV - Leistungsempfänger:innen - ambulante und stationäre Pflege

nach Altersgruppen und Geschlecht (60 Jahre und älter) in Tausend
2021

Säulendiagramm zeigt den Anteil der Leistungsempfänger:innen an den Versicherten nach Geschlecht in der jeweiligen Altersgruppe in der sozialen Pflegeversicherung 2021

Anteil der Leistungsempfänger:innen an den Versicherten nach Geschlecht in der jeweiligen Altersgruppe

in Prozent
2021

Säulendiagramm zeigt die Verteilung der Leistungsempfänger der sozialen Pflegeversicherung in der ambulanten und stationären Pflege auf die Altersgruppen 2021

SPV - Verteilung der Leistungsempfänger:innen auf Altersgruppen

ambulant und stationär in Tausend
2021

Kreisdiagramm zeigt die Leistungsempfänger der sozialen Pflegeversicherung in der ambulanten und teilstationären Pflege nach Pflegegraden 2021

SPV - Leistungsempfänger:innen - ambulante Pflege

nach Pflegegraden in Tausend und Prozent
2021/12

Kreisdiagramm zeigt die Leistungsempfänger der sozialen Pflegeversicherung im stationären Bereich nach Pflegestufen 31. Dezember 2021

SPV - Leistungsempfänger:innen stationäre Pflege

nach Pflegegraden in Tausend und Prozent
2021/12

SPV - Finanzielle Belastung einer/eines Pflegebedürftigen in der stationären Pflege (Pflegeheime), Stand: 1. Januar 2023

Finanzielle Belastung (Eigenanteil) einer/eines Pflegebedürftigen in der stationären Pflege nach Bundesländern

in EUR je Monat nach Aufenthaltsdauer (mit Berücksichtigung des zusätzlichen Vergütungszuschlags nach § 43c SGB XI)
1. Januar 2023

SPV - Finanzielle Belastung einer/eines Pflegebedürftigen in der stationären Pflege (Pflegeheime), Stand: 1. Januar 2022

Finanzielle Belastung (Eigenanteil) einer/eines Pflegebedürftigen in der stationären Pflege nach Bundesländern

in EUR je Monat nach Aufenthaltsdauer (mit Berücksichtigung des zusätzlichen Vergütungszuschlags nach § 43c SGB XI)
1. Juli 2022

SPV - Entlastung der Pflegebedürftigen in Pflegeheimen, Stand: 1. Januar 2022

Finanzielle Belastung (Eigenanteil) einer/eines Pflegebedürftigen in der stationären Pflege nach Bundesländern

in EUR je Monat nach Aufenthaltsdauer (mit Berücksichtigung des zusätzlichen Vergütungszuschlags nach § 43c SGB XI)
1. Januar 2022

Die Grafik zeigt die finanzielle Belastung einer/eines Pflegebedürftigen in der stationären Pflege nach Aufenthaltsdauer in Euro je Monat, 1. Januar 2023

Finanzielle Belastung (Eigenanteil) einer/eines Pflegebedürftigen in der stationären Pflege

in EUR je Monat nach Aufenthaltsdauer (mit Berücksichtigung des zusätzlichen Vergütungszuschlags nach § 43c SGB XI)
1. Januar 2023

Die Grafik zeigt die finanzielle Belastung einer/eines Pflegebedürftigen in der stationären Pflege nach Aufenthaltsdauer in Euro je Monat, 1. Juli 2022, Bundesgebiet

Finanzielle Belastung (Eigenanteil) einer/eines Pflegebedürftigen in der stationären Pflege

in EUR je Monat nach Aufenthaltsdauer (mit Berücksichtigung des zusätzlichen Vergütungszuschlags nach § 43c SGB XI)
1. Juli 2022

Die Grafik zeigt die finanzielle Belastung einer/eines Pflegebedürftigen in der stationären Pflege nach Aufenthaltsdauer in Euro je Monat, 1. Januar 2022, Bundesgebiet

Finanzielle Belastung (Eigenanteil) einer/eines Pflegebedürftigen in der stationären Pflege

in EUR je Monat nach Aufenthaltsdauer (mit Berücksichtigung des zusätzlichen Vergütungszuschlags nach § 43c SGB XI)
1. Januar 2022

Die Grafik zeigt die finanzielle Belastung einer/eines Pflegebedürftigen in der stationären Pflege nach Aufenthaltsdauer in Euro je Monat und im Vergleich 1. Januar 2023 zum 1. Januar 2022

Finanzielle Belastung (Eigenanteil) einer/eines Pflegebedürftigen in der stationären Pflege

in EUR je Monat nach Aufenthaltsdauer (mit Berücksichtigung des zusätzlichen Vergütungszuschlags nach § 43c SGB XI)
1. Januar 2022 und 1. Januar 2023

Die Grafik zeigt die finanzielle Belastung einer/eines Pflegebedürftigen in der stationären Pflege nach Aufenthaltsdauer in Euro je Monat und im Vergleich 1. Januar 2022 zum 1. Juli 2022, Bundesgebiet

Finanzielle Belastung (Eigenanteil) einer/eines Pflegebedürftigen in der stationären Pflege

in EUR je Monat nach Aufenthaltsdauer (mit Berücksichtigung des zusätzlichen Vergütungszuschlags nach § 43c SGB XI)
1. Januar 2022 und 1. Juli 2022

Tabelle zeigt die Leistungen der sozialen Pflegeversicherung nach Pflegegraden für 2023

SPV - Leistungen

nach Pflegegraden in EUR
2023

Kreisdiagramm zeigt die Anzahl der Empfänger von Hilfe zur Pflege (§§ 61 bis 66 SGB XII), 2021

Hilfe zur Pflege (§§ 61 bis 66 SGB XII)

Empfänger:innen in Millionen und Prozent
2021

 

Darstellung zeigt die Anzahl der Empfänger von Hilfe zur Pflege (SGB XII) in der stationären Pflege nach Bundesländern, 2021

Hilfe zur Pflege (§§ 61 bis 66 SGB XII)

Empfänger:innen nach Bundesländern in Tausend
2021

Das Säulendiagramm zeigt die Entwicklung der Bruttoausgaben der Hilfe zur Pflege in Millionen Euro für die Jahre 2005 bis 2021

Hilfe zur Pflege (§§ 61 bis 66 SGB XII)

Bruttoausgaben in Millionen EUR
2005 - 2021

Die Grafik zeigt die Bruttoausgaben der Hilfe zur Pflege in Millionen Euro nach Bundesländern, 2021

Hilfe zur Pflege (§§ 61 bis 66 SGB XII)

Bruttoausgaben nach Bundesländern in Millionen EUR
2021

Die Grafik zeigt die GKV-Ausgaben für stationäre Hospizleistungen und ambulante Hospizarbeit in Millionen Euro für das Jahr 2021

Hospize - Ausgaben

GKV - Ausgaben für stationäre Hospizleistungen und ambulante Hospizarbeit in Millionen EUR
2021

Die Grafik zeigt die GKV-Ausgaben für Leistungen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in Millionen Euro für das Jahr 2021

SAPV - Ausgaben

GKV - Ausgaben für Leistungen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung in Millionen EUR
2021

Flussdiagramm zeigt die Systematik der Umstellung der Pflegestufen auf die Pflegegrade gültig ab 1. Januar 2017

Übergang von Pflegestufen zu Pflegegraden (Pflegestärkungsgesetz II)

Systematik der Umsetzung
2017/01