Die Covid-19-Pandemie bleibt eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen, die Politik und Gesellschaft. Große Hoffnungen setzen wir auf die Schutzimpfungen vor Covid-19, die jetzt in Kürze auch in Deutschland beginnen sollen. ersatzkasse magazin. widmet sich dem Forschungsmarathon der Impfstoffentwickler, aber auch den Meilensteinen der Impfgeschichte. Diese beginnt mit der „Kuhpockenimpfung“ des britischen Arztes Edward Jenner und ist bis heute eine Erfolgsgeschichte, schreibt Medizinhistoriker Prof. Dr. Karl-Heinz Leven in der neuen Ausgabe von ersatzkasse magazin. Tiefe Einblicke in die Arbeitsweise und den Wettlauf deutscher und internationaler Impfstoffentwickler gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 gibt Dr. Rolf Hömke vom Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa).
STIKO: Empfehlungen frühzeitig erarbeitet
Bereits vor der Impfstoffzulassung hat die Ständige Impfkommission (STIKO) damit begonnen, ihre Empfehlung zum Covid-19-Impfstoff für relevante Risikogruppen zu erarbeiten. Das sei einmalig, betonte der STIKO-Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Mertens im Gespräch mit ersatzkasse magazin. Zudem sprach sich Mertens erneut für ein Impfregister aus, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffes (Pharmakovigilanz) sicherzustellen.
DiGA vielseitig einsetzbar
Seit Anfang Oktober sind die ersten digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen. Die ersten Zulassungen zeigen, dass DiGA für ein breites Spektrum an Erkrankungen einsetzbar sind. In einem ausführlichen FAQ beantwortet ersatzkasse magazin. die wichtigsten Fragen rund um das Thema digitale Gesundheitsanwendungen. Weiter vorangetrieben wird die Digitalisierung im Gesundheitswesen durch das dritte Digitalgesetz (DVPMG), das unter anderem den Ausbau der Videobehandlung vorsieht.
Außerdem in ersatzkasse magazin.:
- Prävention auch und gerade in der Krise
- MEHRWERT:PFLEGE: Erfahrungen mit dem Corona-Sofortangebot
- vdek-Zukunftspreis: Lebensphasen im Fokus
» Das ersatzkasse magazin. steht kostenlos als ePaper und als PDF-Download zur Verfügung. » Lesen
Kontakt
Michaela Gottfried
Askanischer Platz 1
10963 Berlin
Tel.: 0 30 / 2 69 31 – 12 00
Fax: 0 30 / 2 69 31 – 29 15
E-Mail: presse@vdek.com