Arzneiversorgungsvertrag (AVV)

AKTUELL: Erklärung der Ersatzkassen zu Versorgungsengpässen

Im Winter 2022/2023 war die Verfügbarkeit von kindgerechten Arzneimitteln (speziell Fieber- und Antibiotika-Säften) aufgrund der hohen Nachfrage in der akuten Infektionswelle stark eingeschränkt.

In Anbetracht der angespannten Versorgungssituation mit nicht lieferbaren Arzneimitteln haben die Ersatzkassen gegenüber dem Deutschen Apothekerverband (DAV) als ihrem Vertragspartner Ende Januar 2023 erklärt, durch bundesweit getroffene Regelungen die Arzneimittelversorgung der Ersatzkassenversicherten in Zeiten von Lieferengpässen sicherzustellen. Die Abgabeerleichterungen für Apotheken und Kostenübernahmeregelungen helfen, die Versicherten flexibel mit den noch am Markt verfügbaren Arzneimitteln zu versorgen.

In der „Erklärung Versorgungsengpässe“ sind die Eckpunkte, Voraussetzungen und Versorgungsmöglichkeiten zum Umgang mit Arzneimitteln, für die ein Versorgungsengpass besteht, aufgeführt. Sie gilt bis zum 30.06.2023.

AVV und Ergänzungsvereinbarungen

Herstellung von Tabletten in der Pharmaindustrie

Zwischen dem Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) und dem Deutschen Apothekerverband e. V. (DAV) besteht ergänzend zu dem Rahmenvertrag nach § 129 SGB V ein nur für die Ersatzkassen gültiger Arzneiversorgungsvertrag (AVV).

Den AVV sowie die dazugehörigen Ergänzungsvereinbarungen finden Sie hier:

Arzneiversorgungsvertrag

gültig ab 01.03.2021

2. Ergänzungsvereinbarung

gültig ab 01.01.2023

1. Ergänzungsvereinbarung

gültig ab 01.01.2022

Die Anlage 4 des AVV beinhaltet die Preisregelung für Blutzuckerteststreifen und Blutgerinnungsteststreifen:

Teilnahme an der Arzneimittelversorgung für Ersatzkassenversicherte

Jede öffentliche Apotheke, deren Leiter einem Mitgliedsverband des Deutschen Apothekerverbandes e.V. (DAV) angehört, ist zur Teilnahme an der Arzneimittelversorgung aller Ersatzkassenversicherten berechtigt. Falls Ihre Apotheke nicht Mitglied in einem Landesapothekerverband (LAV) des DAV ist, müssen Sie zur Abrechnungsberechtigung für erbrachte Leistungen die nachfolgenden drei Voraussetzungen beachten:

1. Meldung zum Apothekenverzeichnis gegenüber dem DAV

Der Deutsche Apothekerverband e.V. (DAV) führt gemäß § 293 Abs. 5 SGB V ein bundeseinheitliches Verzeichnis über Apotheken, welches den Krankenkassen zur Verfügung gestellt wird. Nur dadurch kann eine reibungslose Rechnungsbegleichung für Ihre Apotheke durch die Ersatzkassen sichergestellt werden.

Die Meldung zum Apothekenverzeichnis nach § 293 Abs. 5 SGB V erfolgt per Formular gegenüber dem Deutschen Apothekerverband e.V. (DAV):

2. Beitrittserklärung zum Rahmenvertrag gegenüber dem DAV

Der Rahmenvertrag nach § 129 SGB V wird zwischen dem GKV-Spitzenverband und dem DAV geschlossen. Er bildet die Grundlage aller Arzneiversorgungsverträge. Als Nicht-Mitgliedsapotheke eines LAV müssen Sie gegenüber dem DAV den Beitritt zum Rahmenvertrag nach § 129 SGB V erklären. Die Beitrittserklärung muss folgende Angaben enthalten:

  • Erklärung des Beitritts
  • Name der Apotheke
  • Vor- und Nachname des Apothekeninhabers
  • Anschrift der Apotheke
  • Institutionskennzeichen der Apotheke

Informationen des GKV-Spitzenverbandes zum Rahmenvertrag nach § 129 SGB V finden Sie unter: Rahmenverträge des GKV-Spitzenverbandes zur Arzneimittelversorgung

3. Beitrittserklärung zum Arzneiversorgungsvertrag gegenüber dem vdek

Ihr Beitritt zum Arzneiversorgungsvertrag (AVV) der Ersatzkassen ist gegenüber der für den Sitz Ihrer Hauptapotheke zuständigen Landesvertretung des vdek zu erklären.

Das Beitrittsformular zum AVV stellen wir Ihnen hier zur Verfügung:

Bitte beachten Sie, dass ein Beitritt zum AVV erst erfolgen kann, nachdem Sie die Beitrittserklärung zum Rahmenvertrag nach § 129 SGB V und die Meldung zum Apothekenverzeichnis beim DAV abgegeben haben.

Für Apotheken mit Sitz außerhalb Deutschlands besteht die Möglichkeit, einen individuellen Vertrag mit jeder Ersatzkasse abzuschließen, um eine Lieferberechtigung zu erhalten. Dazu setzen Sie sich bitte direkt mit den Hauptverwaltungen unserer Mitgliedskassen in Verbindung.

Mehr zum Thema Arzneiversorgung

  1. Porträt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek
    Arzthonorar Coronaimpfung

    Elsner: Einigungen zu Coronaimpfungen in immer mehr Bundesländern – jetzt zügig mit verbleibenden Kassenärztlichen Vereinigungen zum Abschluss kommen

    In immer mehr Bundesländern können sich Versicherte gegen Vorlage ihrer Gesundheitskarte gegen Corona impfen lassen. Mit den verbleibenden elf Regionen laufen aktuell Verhandlungen. „Leider waren die Gespräche sehr schwierig, weil die Ärzteseite Honorare gefordert hat, die weit über denen anderer Impfungen liegen“, kritisiert vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Eine zeitnahe Einigung sei wichtig, damit alle Versicherten unbürokratisch Zugang zur Impfung erhalten. » Lesen

  2. Portraitbild vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner
    Kabinettsbeschluss zur Bekämpfung von Lieferengpässen

    Elsner: Keine Verbesserung der Arzneimittel-Liefersicherheit durch Beschränkungen bei Festbeträgen und Rabattverträgen

    Die Bundesregierung will Versorgungsengpässen von Arzneimitteln entgegenwirken. Das heute beschlossene Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) schießt jedoch über das Ziel hinaus, kritisiert vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Finanzielle Anreize für Pharmahersteller böten keine Gewähr, „dass tatsächlich mehr Arzneimittel für die Versorgung in Deutschland zur Verfügung stehen“. » Lesen

  3. elsner-2020-zitat
    Aussetzung von Festbeträgen dauerhaft kein geeignetes Instrument

    Langfristige Strategie zur Vermeidung von Lieferengpässen erforderlich

    „Die Ersatzkassen tun alles, um die Arzneimittelversorgung vor allem für Kinder in Zeiten von Lieferengpässen sicherzustellen“, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Die Aussetzung von Festbeträgen sei jedoch keine langfristige Lösung. Nötig sei vielmehr „ein Frühwarnsystem, das heißt, der beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eingerichtete Beirat muss früher über Lieferengpässe informiert werden.“ » Lesen