Arzneimittel

Medikamente

Arzneimittelrichtlinie des G-BA

Die Arzneimittelrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) regelt die Verordnung von Arzneimitteln durch Vertragsärzte und konkretisiert den Inhalt und Umfang der im SGB V festgelegten Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen auf der Grundlage des Wirtschaftlichkeitsgebots.

Zuzahlungsbefreite Arzneimittel

Zuzahlungsbefreite Arzneimittel sind verschreibungspflichtige Arzneimittel, für die Versicherte nicht die gesetzliche Zuzahlung von zehn Prozent (mindestens fünf Euro bis maximal zehn Euro) nach § 61 SGB V zahlen müssen. Dies ist jedoch nur für Arzneimittel möglich, deren Abgabepreis mindestens um 30 Prozent niedriger als der jeweils gültige Festbetrag, den die GKV erstattet, ist. Der GKV-Spitzenverband kann diese preisgünstigen Arzneimittel nach § 31 Abs. 3 Satz 4 SGB V von der Zuzahlung befreien, wenn hieraus Einsparungen zu erwarten sind. Diese Regelung ist Teil des Gesetzes zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung, infolgedessen erstmals am 1.7.2006 Zuzahlungsfreistellungsgrenzen für bestimmte Arzneimittel in Kraft getreten sind.

Darüber hinaus können Arzneimittel, die der GKV-Spitzenverband nicht von der Zuzahlung freigestellt hat, trotzdem ganz oder teilweise von der Zuzahlung befreit sein. Krankenkassen können im Rahmen von Rabattverträgen mit pharmazeutischen Unternehmern die Zuzahlung um die Hälfte ermäßigen oder aufheben, wenn hieraus Einsparungen zu erwarten sind (§ 31 Abs. 3 S. 5 SGB V).

Ausführliche Informationen über zuzahlungsbefreite Arzneimittel sowie Übersichten zuzahlungsbefreiter Arzneimittel finden Sie auf der Homepage des GKV-Spitzenverbandes: Befreiungsliste Arzneimittel.

Festbeträge für Arzneimittel

Für eine Vielzahl von Arzneimittel gibt es den sogenannten Festbetrag. Hierbei handelt es sich um den maximalen Betrag, den die gesetzlichen Krankenkassen für dieses Arzneimittel bezahlen. Wenn der Verkaufspreis den Festbetrag übersteigt, ist die Differenz durch die Versicherten zu tragen. Alternativ kann auch auf ein therapeutisch gleichwertiges Präparat ohne Aufzahlung ausgewichen werden.

Auf der Internetseite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sind die aktuellen Festbeträge hinterlegt.

Zusammensetzung eines Arzneimittelpreises

Beispiel Fertigarzneimittel (ohne Festbetrag)
Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers (ApU)   50 €
+ Großhandelszuschlag 3,13 % + 0,70 € 2,28 €
= Apothekeneinkaufspreis (AEP)
  52,28 €
+ Apothekenzuschlag 3 % auf AEP + 8,35 €
9,92 €
+ Notdienstzuschlag   0,21 €
+ Förderzuschlag für pharmazeutische Dienstleistungen   0,20 €
= Netto-Apothekenverkaufspreis (Netto-AVP)
  62,61 €
+ Mehrwertsteuer
19 % auf Netto-AVP 11,90 €
= Apothekenverkaufspreis (AVP)
  74,51 €
- gesetzliche Zuzahlung des Versicherten 10 % vom Brutto-AVP, mindestens 5,00 € und maximal 10,00 €
7,45 €
- gesetzlicher Apothekenabschlag *
  2,00 €
- gesetzlicher Herstellerabschlag **
12 % vom ApU 6,00 €
= effektive Ausgaben der GKV (evt. Rabattvertrag unberücksichtigt)   59,06 €

* eigentlich 1,77 €, ab 2023 zeitlich auf zwei Jahre befristeter Abschlag i. H. v. 2,00 €

** eigentlich 7 %, für 2023 zeitlich befristet 12 % für Arzneimittel ohne Festbetrag (festbetragsgebundene Arzneimittel immer mit 10 %)

Beispiel verschreibungspflichtige Salbe (100g)
Apothekeneinkaufspreis (AEP) für
Wirkstoff (1g Pulver), Grundlage (99g Salbengrundlage), Gefäß (Spenderdose für 100g)
  5,00 €
+ Festzuschlag
90 % auf AEP 4,50 €
+ Rezepturzuschlag für Herstellung   6,00 €
+ Fixentgelt
  8,35 €
= Netto-Apothekenverkaufspreis (Netto-AVP)   23,85 €
+ Mehrwertsteuer
19 % auf Netto-AVP 4,53 €
= Apothekenverkaufspreis (AVP)
  28,38 €
- gesetzliche Zuzahlung des Versicherten
10 % vom AVP, mindestens aber 5,00 € 5,00 €
- gesetzlicher Apothekenabschlag
  2,00 €
= effektive Ausgaben der GKV
  21,38 €

Mehr zu Arzneimitteln

  1. Porträt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek
    Arzthonorar Coronaimpfung

    Elsner: Einigungen zu Coronaimpfungen in immer mehr Bundesländern – jetzt zügig mit verbleibenden Kassenärztlichen Vereinigungen zum Abschluss kommen

    In immer mehr Bundesländern können sich Versicherte gegen Vorlage ihrer Gesundheitskarte gegen Corona impfen lassen. Mit den verbleibenden elf Regionen laufen aktuell Verhandlungen. „Leider waren die Gespräche sehr schwierig, weil die Ärzteseite Honorare gefordert hat, die weit über denen anderer Impfungen liegen“, kritisiert vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Eine zeitnahe Einigung sei wichtig, damit alle Versicherten unbürokratisch Zugang zur Impfung erhalten. » Lesen

  2. Portraitbild vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner
    Kabinettsbeschluss zur Bekämpfung von Lieferengpässen

    Elsner: Keine Verbesserung der Arzneimittel-Liefersicherheit durch Beschränkungen bei Festbeträgen und Rabattverträgen

    Die Bundesregierung will Versorgungsengpässen von Arzneimitteln entgegenwirken. Das heute beschlossene Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) schießt jedoch über das Ziel hinaus, kritisiert vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Finanzielle Anreize für Pharmahersteller böten keine Gewähr, „dass tatsächlich mehr Arzneimittel für die Versorgung in Deutschland zur Verfügung stehen“. » Lesen

  3. elsner-2020-zitat
    Aussetzung von Festbeträgen dauerhaft kein geeignetes Instrument

    Langfristige Strategie zur Vermeidung von Lieferengpässen erforderlich

    „Die Ersatzkassen tun alles, um die Arzneimittelversorgung vor allem für Kinder in Zeiten von Lieferengpässen sicherzustellen“, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Die Aussetzung von Festbeträgen sei jedoch keine langfristige Lösung. Nötig sei vielmehr „ein Frühwarnsystem, das heißt, der beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eingerichtete Beirat muss früher über Lieferengpässe informiert werden.“ » Lesen