Bücher

Informationsflut
Im Zeitalter der Wissensexplosion stehen uns mehr Informationen als je zuvor zur Verfügung. Diese Datenflut verändert das Verständnis von Wissen und birgt durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz besonders in der Gesundheitsversorgung neue Herausforderungen, aber auch Chancen. Das Buch lädt dazu ein, sich mit diesem zukunftsträchtigen Thema auseinanderzusetzen.
Dr. med. Jens Baas (Hg.) | Wissensexplosion. KI & Co. für mehr Gesundheit | 2024, 288 S., € 69,95 | Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

Vision 2040 – Krankenhaus der Zukunft
Die demografische Entwicklung stellt das Gesundheitswesen in Deutschland vor ungekannte Herausforderungen, die Krankenhauslandschaft steht vor einem unvermeidlichen Strukturwandel. Mit der Perspektive 2040 werden die Transformation des Gesundheitssystems, Chancen einer modernen Versorgung und Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit und Finanzierung beleuchtet.
Dr. rer. pol. Gerald Gaß, Prof. Dr. med. Henriette Neumeyer, Ingo Morell (Hg.) | Das Krankenhaus der Zukunft. Herausforderungen, Chancen, Innovation | 2024, XV, 355 S., € 89,95 | Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

Gesundheitsversorgung
Die Idee der Gesundheitsregionen ist nicht neu, doch oft scheitert die Umsetzung an Finanzierung und Nachhaltigkeit – viele Projekte blieben temporär. Nun setzt sich der Trend zu dauerhaften hybriden und interprofessionellen Versorgungsstrukturen durch. Das Praxishandbuch beleuchtet die veränderten Rahmenbedingungen und Herausforderungen insbesondere für ländliche Regionen und zeigt, wie regionale und digitale Versorgungsnetzwerke nachhaltig organisiert, finanziert und gesteuert werden können.
Prof. Dr. Philipp Walther, Prof. Dr. Lars Timm (Hg.) |Digitale Gesundheitsregionen. Praxishandbuch für regionale und nachhaltige Versorgungsnetzwerke | 2024, XIV, 257 S., € 65 | medhochzwei Verlag GmbH, Heidelberg

Einsatz am Limit
Luis Teichmann, ehemaliger Rettungssanitäter in einem der bekanntesten deutschen Brennpunkte, schildert eindringlich die Herausforderungen seines Einsatzgebiets: Arbeitslosigkeit, Obdachlosigkeit, Drogensucht und Jugendliche in psychischen Krisen, die oft ohne echte Hilfe bleiben. Mit deutlicher Sprache und Empathie beleuchtet Teichmann die sozialen Missstände, die nicht nur die Betroffenen, sondern auch Einsatzkräfte belasten.
Luis Teichmann | Sind wir noch zu retten? Warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft schiefläuft | 2024, 204 S., € 18 | Goldmann Verlag, München

Gesundheitswesen der Zukunft
Dieses Buch zeigt, warum das deutsche Gesundheitssystem dringend reformiert werden muss. Mit Beispielen aus der Praxis beleuchtet Francesco de Meo die Missstände und erklärt, warum politische Reformen oft scheitern. Er fordert eine Transformation, die auf Nachhaltigkeit, moderne Technologien und sinnvolle Investitionen setzt – nicht von oben, sondern „von unten“. Seine Vision: ein zugängliches, bezahlbares und qualitativ hochwertiges Gesundheitssystem für alle.
Francesco de Meo | Den schlafenden Riesen wecken. Wie ein gesundes Gesundheitssystem entsteht, wenn wir es wirklich wollen | 2024, 232 S., € 22 | Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main

Versicherungsvertragsrecht
Der seit Langem bewährte führende Kommentar zum Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG) erläutert auch alle wichtigen Nebengesetze und Versicherungsbedingungen. Die Neuauflage berücksichtigt zahlreiche Gesetzesänderungen wie z. B. das Zukunftsfinanzierungsgesetz. Erstmals kommentiert werden die neuen Musterbedingungen für die Betriebsschließungsversicherung und die Musterbedingungstexte für Cyber-Assistanceleistungen.
Erich R. Prölss, Anton Martin (Begründer) |Versicherungsvertragsgesetz: VVG. Mit Nebengesetzen, europäischem Recht, Vertriebsrecht und Allgemeinen Versicherungsbedingungen | 32., überarbeitete Auflage 2024, XXXVII, 3305 S., 189 € | C.H. Beck, München
Loseblattwerke
Gebühren- und Vertragsrecht Ärzte
Karl-Heinz Andro, Norbert Fischer (Hg.) | ÄGuV | 209. Lfg., 07/2022, € 229; 210. Lfg., 10/2022, € 229; 211. Lfg., 01/2023, € 323,84; 212. Lfg., 04/2023, € 327,52; 213. Lfg., 07/2023, € 329,36; 214. Lfg., 10/2023, € 394,02; 215. Lfg., 01/2024, € 385,20; 216. Lfg. 04/2024, € 378,78; 217. Lfg., 07/2024, € 385,12; 218. Lfg., 10/2024, € 494,16. Gesamtwerk ca. 4.070 S. in zwei Ordnern, € 310 | Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Neuwied
Recht der Krankenversicherung
Olaf Rademacker (Hg.) | SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung | 11. Lfg., 11/2023, € 96,40; 12. Lfg., 12/2023, € 93,80; 1. Lfg., 01/2024, € 99,20; 2. Lfg, 02/2024, € 97,90; 3. Lfg., 03/2024, €92,80; 4. Lfg., 04/2024, € 94; 5. Lfg., 05/2024, € 99,80; 6. Lfg., 06/2024, € 78; 7. Lfg., 07/2024, € 90,80; 8. Lfg., 08/2024, € 80,40; 9. Lfg., 09/2024, € 79,40; 10. Lfg., 10/2024, € 54,20; 11. Lfg., 11/24, € 58; 12. Lfg., 12/24, € 98,50. Gesamtwerk 12.840 S. in sieben Ordnern, € 254 | Erich Schmidt Verlag, Berlin
Weitere Artikel aus ersatzkasse magazin. (1. Ausgabe 2025)
-
Interview mit Dr. Andreas Gassen
„Die soziale Selbstverwaltung ist die große Stärke unseres Gesundheitssystems“