Digitalisierung im Gesundheitswesen (E-Health)

Digitalisierung in einem allgemeinen Sinn beschreibt umfassende Veränderungsprozesse, die durch den zunehmenden technologischen Fortschritt in der Informationstechnologie vorangetrieben werden und über die rein technische Übertragung analoger in digitale Prozesse hinausgehen.

Im Gesundheitswesen fallen darunter insbesondere einerseits Maßnahmen der Vernetzung aller relevanten Akteure als technische Basis, etwa über die Telematikinfrastruktur (TI). Andererseits ist der zunehmende Ausbau digitaler Anwendungen und Angebote sowohl für Versicherte und Patienten als auch für Leistungserbringer und weitere Akteure Teil der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Dies umfasst beispielsweise telemedizinische Angebote, die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI), Digitale Gesundheits- und Pflegeanwendungen und Anwendungen wie das eRezept oder die elektronische Patientenakte (ePA).

Diese Veränderungsprozesse wurden in Deutschland ab 2015 beispielsweise durch das E-Health-Gesetz, das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) und in der 19. Legislaturperiode insbesondere durch das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG), das Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) sowie das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) vorangetrieben.

Mehr zum Thema

  1. Symbolbild Online-Tele-Medizin: Smartphone mit Gesundheits-Icons
    Digitalisierung im Gesundheitswesen

    Elektronische Patientenakte (ePA) für alle

    2025 startet die „ePA für alle“: Mussten Versicherte ihre elektronische Patientenakte (ePA) bislang selbst beantragen, erhalten sie diese seit dem 15. Januar automatisch. Los geht es in zwei Modellregionen. » Lesen

  2. Logo vdek-Zukunftsforum 2019: Kopf mit Zahnrädern und und technischen Symbolen vor Netzwerk

    vdek-Zukunftsforum 2019: Schafft die Digitalisierung die Psychotherapeuten ab?

    Start-up-Unternehmen, aber auch die Ersatzkassen bieten ihren Versicherten Online-Therapien an. Gleichzeitig begeben sich immer mehr Menschen in eine therapeutische Behandlung. Das vdek-Zukunftsforum 2019 ging folgenden Fragen nach: Welche Auswirkungen haben die Änderungen der Psychotherapie-Richtlinie und die Reform der Bedarfsplanung auf das Versorgungsgeschehen? Können Apps & Co. die Wartezeiten auf einen Therapieplatz verkürzen? Oder sind sie sogar ein vollwertiger Ersatz für eine persönliche Psychotherapie? » Lesen

  3. Illustration Online-Wahl: Menschen stecken Wahlzettel in Computerbildschirm
    Kabinettsbeschluss zu GKV-Online-Sozialwahlen

    Ersatzkassen begrüßen Gesetzesinitiative des BMAS

    Die Ersatzkassen begrüßen ausdrücklich, dass die Bundesregierung nun Onlinewahlen bei den gesetzlichen Krankenkassen ermöglichen will. Am 18.12.2019 ist im Kabinett ein entsprechendes Gesetz beschlossen worden. » Lesen

  4. Logo des vdek
    vdek-Zukunftsforum 2019

    Schafft die Digitalisierung die Psychotherapeuten ab?

    Medizinische Apps können die psychotherapeutische Versorgung der Menschen sinnvoll ergänzen – und in manchen Fällen auch eine geeignete Alternative zur Psychotherapie bieten. So das Fazit des Zukunftsforums, zu dem der vdek am 11. September 2019 in Berlin geladen hatte. » Lesen

  5. Symbolbild Digitale Versorgung: Arzt vor Scheibe/Touchscreen mit Gesundheitssymbolen
    Verbändeanhörung "Digitale Versorgung Gesetz" im BMG

    vdek: Intention des Digitalgesetzes ist gut, aber Nachbesserungsbedarf bei ePA und Apps

    Anlässlich der Verbändeanhörung zum „Digitale Versorgung Gesetz“ im BMG begrüßt der vdek die schnellere Implementierung digitaler Lösungen wie Apps und elektronischer Patientenakte in die Versorgung. Der vdek fordert aber auch Nachbesserungen des Gesetzentwurfs zum Nutzen der Versicherten sowie hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit. » Lesen