Digitalisierung im Gesundheitswesen (E-Health)

Digitalisierung in einem allgemeinen Sinn beschreibt umfassende Veränderungsprozesse, die durch den zunehmenden technologischen Fortschritt in der Informationstechnologie vorangetrieben werden und über die rein technische Übertragung analoger in digitale Prozesse hinausgehen.

Im Gesundheitswesen fallen darunter insbesondere einerseits Maßnahmen der Vernetzung aller relevanten Akteure als technische Basis, etwa über die Telematikinfrastruktur (TI). Andererseits ist der zunehmende Ausbau digitaler Anwendungen und Angebote sowohl für Versicherte und Patienten als auch für Leistungserbringer und weitere Akteure Teil der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Dies umfasst beispielsweise telemedizinische Angebote, die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI), Digitale Gesundheits- und Pflegeanwendungen und Anwendungen wie das eRezept oder die elektronische Patientenakte (ePA).

Diese Veränderungsprozesse wurden in Deutschland ab 2015 beispielsweise durch das E-Health-Gesetz, das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) und in der 19. Legislaturperiode insbesondere durch das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG), das Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) sowie das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) vorangetrieben.

Mehr zum Thema

  1. vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner
    Bundestag berät das Digital-Gesetz in erster Lesung

    vdek: Fortschritte bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens, aber es geht noch mehr

    Der Deutsche Bundestag berät heute das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (DigiG) in erster Lesung. „Das Digital-Gesetz verleiht der Digitalisierung im Gesundheitswesen deutlich mehr Schwung“, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Es gebe aber noch weitere Digitalisierungspotenziale, durch die zu erwartenden Mehrausgaben müsse das Gesetz außerdem von einer Finanzreform flankiert werden. » Lesen

  2. Logo des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek)
    Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG)

    Apps in die Regelversorgung und bessere Nutzung der elektronischen Patientenakte

    „Die digitale Versorgung der Versicherten wird künftig deutlich verbessert, das Gesundheitswesen moderner und innovativer.“ So kommentierte vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner den Referentenentwurf zum „Digitale Versorgung-Gesetz" (DVG). Ziel des Entwurfs ist eine schnellere Implementierung digitaler Lösungen und eine Verbesserung der dafür notwendigen Infrastruktur zum Nutzen der Patienten. » Lesen

  3. vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner
    Gesetzentwürfe im Bundeskabinett

    DigiG und GDNG: wichtige Weichenstellungen für digitalisiertes Gesundheitswesen

    Am 30. August ist die Verabschiedung der Entwürfe für ein Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (DigiG) und ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) durch das Bundeskabinett „Die Bundesregierung stellt mit den beiden Gesetzesvorhaben entscheidende Weichen, um der Digitalisierung des Gesundheitswesens den nötigen Schub zu geben”, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen

  4. vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner
    BMG-Fachanhörung zum Digital-Gesetz

    Benutzerfreundlichkeit entscheidend für Erfolg von ePA, eRezept und Co

    Am 1. August findet die Fachanhörung zum Entwurf des Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG) statt. Das Gesetz bietet die „Chance, dem deutschen Gesundheitswesen einen kräftigen Digitalisierungsschub zu verleihen“, hebt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner hervor. Wichtig sei, dass der Fokus auf der Benutzerfreundlichkeit liege. » Lesen