
vdek-Zukunftspreis 2018: vernetzt und mobil - mit digitalen Helfern die Versorgung stärken
Der vdek-Zukunftspreis 2018 ging der Frage nach, wie digitale Lösungen einen wertvollen Gewinn für die Gesundheitsversorgung darstellen. » Lesen
Digitalisierung in einem allgemeinen Sinn beschreibt umfassende Veränderungsprozesse, die durch den zunehmenden technologischen Fortschritt in der Informationstechnologie vorangetrieben werden und über die rein technische Übertragung analoger in digitale Prozesse hinausgehen.
Im Gesundheitswesen fallen darunter insbesondere einerseits Maßnahmen der Vernetzung aller relevanten Akteure als technische Basis, etwa über die Telematikinfrastruktur (TI). Andererseits ist der zunehmende Ausbau digitaler Anwendungen und Angebote sowohl für Versicherte und Patienten als auch für Leistungserbringer und weitere Akteure Teil der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Dies umfasst beispielsweise telemedizinische Angebote, die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI), Digitale Gesundheits- und Pflegeanwendungen und Anwendungen wie das eRezept oder die elektronische Patientenakte (ePA).
Diese Veränderungsprozesse wurden in Deutschland ab 2015 beispielsweise durch das E-Health-Gesetz, das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) und in der 19. Legislaturperiode insbesondere durch das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG), das Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) sowie das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) vorangetrieben.
Der vdek-Zukunftspreis 2018 ging der Frage nach, wie digitale Lösungen einen wertvollen Gewinn für die Gesundheitsversorgung darstellen. » Lesen
Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation » Lesen
Anlässlich der Verbändeanhörung zum „Digitale Versorgung Gesetz“ im BMG begrüßt der vdek die schnellere Implementierung digitaler Lösungen wie Apps und elektronischer Patientenakte in die Versorgung. Der vdek fordert aber auch Nachbesserungen des Gesetzentwurfs zum Nutzen der Versicherten sowie hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit. » Lesen
Die Ersatzkassen unterstützen alle Bestrebungen der Politik, den Prozess der Digitalisierung mit Anwendungen für die Versicherten zu beschleunigen. Doch sollte die Politik die gematik nicht für alle Versäumnisse der Vergangenheit verantwortlich machen, erklärt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner im Vorfeld der zweiten TSVG-Anhörung im Bundestag. Problematisch sind aus Sicht des vdek auch die geplanten Änderungen in der Selbsthilfeförderung. » Lesen
Die elektronische Gesundheitskarte ist ein wichtiger Baustein der Modernisierung und Digitalisierung des Gesundheitswesens. Mit dem begonnenen Aufbau einer dafür notwendigen Telematikinfrastruktur sind zahlreiche Möglichkeiten verbunden, die medizinische Versorgung der Versicherten weiter zu verbessern. » Lesen
Die Informationsüberflutung durch digitale Medien am Arbeitsplatz ist groß und kann die Zeit für konzentriertes Arbeiten verringern. Der neue iga.Report 41 gibt einen Überblick über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Psyche der Beschäftigten und zeigt auf, wie diesen begegnet werden kann. » Lesen