
Alle Informationen auf einen Blick – MEHRWERT:PFLEGE
Betriebliche Gesundheitsförderung für Krankenhäuser, (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste
Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz von Anfang 2019 bekräftigt den Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen, die betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege zu stärken.
Das Angebot MEHRWERT:PFLEGE unterstützt dabei ganzheitlich die betriebliche Gesundheitsförderung in Krankenhäusern, (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten. Ziel der umfassenden Prozessberatung ist es, die psychosoziale und physische Gesundheit aller Beschäftigten zu verbessern.
Betriebliche Gesundheitsförderung für Krankenhäuser, (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste
Zu Beginn werden die aktuellen Gegebenheiten der Organisation und die Bedürfnisse der Beschäftigten analysiert. Darauf aufbauend werden Maßnahmen abgeleitet und umgesetzt. Hierfür hält der Gesundheitsbaukasten Angebote bereit, die sowohl das individuelle Gesundheitsverhalten als auch die Arbeitsverhältnisse adressieren und bedarfsbezogen in jeder Einrichtung „Stein für Stein“ zusammengebaut werden können. Die Themen umfassen dabei unter anderem Stressbewältigung und Ressourcenstärkung, Führungskultur, lebensphasengerechtes Arbeiten, Kommunikation oder Bewegung. Die Maßnahmen in den einzelnen Themenfeldern sind dabei praxisorientiert und speziell auf Beschäftigte in Krankenhäusern, (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten ausgerichtet. Abschließend zeigt die Erfolgskontrolle Hindernisse und Erfolge des betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Organisation auf.
Die Beratung und die abgeleiteten Maßnahmen im Rahmen des Angebots MEHRWERT:PFLEGE sind für die teilnehmenden Organisationen kostenfrei.
Mit MEHRWERT:PFLEGE werden Krankenhäuser, (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste langfristig und bundesweit dabei begleitet, die Gesundheit der Beschäftigten nachhaltig zu stärken. Die Organisationen werden bei einer gesundheitsförderlichen Organisationsentwicklung unterstützt, mit dem Ziel, dass Sie den Prozess auch nach der Beratung selbständig fortsetzen können. Damit die Prozessberatung und die Umsetzung von Maßnahmen ein Erfolg werden, ist das Engagement der teilnehmenden Organisationen von großer Bedeutung.
Krankenhäuser, (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste werden mit dem Angebot bestärkt und unterstützt, eine gesunde Unternehmenskultur zu entwickeln und die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu fördern. So wird betriebliches Gesundheitsmanagement ein Mehrwert für alle.
Mit dem ersatzkassengemeinsamen Angebot MEHRWERT:PFLEGE werden neben Krankenhäusern und (teil-)stationären Pflegediensten auch ambulante Pflegedienste kostenfrei bei der betrieblichen Gesundheitsförderung unterstützt. Im Video finden sich praktische Einblicke von an MEHRWERT:PFLEGE teilnehmenden Organisationen.
Sie möchten mehr über MEHRWERT:PFLEGE erfahren? Informieren Sie sich gerne zu dem Angebot unter:
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Stefanie Thees (Projektleiterin)
030 26931 1951
mehrwert-pflege@vdek.com
www.mehrwert-pflege.com
Das Angebot MEHRWERT:PFLEGE der Ersatzkassen hat seinen Projektstatus verlassen und wird ab sofort regelhaft und bundesweit angeboten. MEHRWERT:PFLEGE ist ein Programm für betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und unterstützt Krankenhäuser, (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste. » Lesen
Das Angebot MEHRWERT:PFLEGE der Ersatzkassen hat seinen Projektstatus verlassen und wird ab sofort regelhaft und bundesweit angeboten. MEHRWERT:PFLEGE ist ein Programm für betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und unterstützt Krankenhäuser, (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste. » Lesen
Die Zentrale Prüfstelle Prävention prüft Präventionskurse hinsichtlich ihrer Förderfähigkeit gemäß § 20 Abs. 1 SGB V. Die Prüfstelle handelt im Auftrag der Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen zur Zertifizierung von Präventionskursen. » Lesen
Mit dem jährlichen Präventionsbericht stellen die Krankenkassen auf freiwilliger Basis Transparenz über ihre Leistungen in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung nach § 20 Abs. 4 SGB V her. » Lesen
Menschen mit Behinderungen werden bis zu dreimal häufiger krank. Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin hat mit Unterstützung der Ersatzkassen ein Forschungsprojekt zur selbstbestimmten Gesundheitsförderung ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projektes erschienen verschiedene Berichte und Schulungsmaterialien. » Lesen
Die Kooperationsgemeinschaft iga beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt und konzipiert neue Präventionsansätze. Der vdek ist Mitglied der Initiative. » Lesen
Um innovative Projekte zur Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen zu finden, hatten der vdek und seine Mitgliedskassen den Ideenwettbewerb „Heimvorteil“ initiiert, der von 2017 bis 2018 stattfand. Mehr als 270 Projekte bewarben sich, 20 davon wurden ausgezeichnet und erhalten Unterstützung bei der Umsetzung. » Lesen
Der vdek setzt im Auftrag der Ersatzkassen seit 2017 das Verbundprojekt "SaluPra" um. Ein Teilprojekt dessen ist „ICE-PfleGesund", mit dem Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung in stationäre Pflegeeinrichtungen auf Grundlage der Qualitätsmanagementsysteme sowie unter Einbeziehung aller Beteiligten systematisch eingeführt werden. » Lesen
Schichtdienst, Zeitdruck, körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten – die Arbeit in Kliniken und Pflegeeinrichtungen kann zur Belastung werden. Um die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten und eine gesunde Arbeitsumgebung zu schaffen, haben Ersatzkassen und vdek das Konzept MEHRWERT:PFLEGE entwickelt. » Lesen