Gesund bis ins hohe Alter! Mit dem Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG) aus dem Jahr 2015 wurde dieses Ziel deutlich hervorgehoben und unterstreicht somit die Aktivitäten der Ersatzkassen die Gesundheit ihrer Versicherten in den sogenannten Lebenswelten – nämlich dort, wo Menschen leben, arbeiten und wohnen – zu erhalten, zu fördern und zu gestalten. Neu eingeführt wurde in diesem Zusammenhang die Verpflichtung des § 5 SGB XI, dass Leistungen zur Prävention nun auch in voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen nach § 71 Abs. 2 SGB XI für in der sozialen Pflegeversicherung Versicherte erbracht werden sollen.
Um innovative Projekte zur Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen zu finden, hatten der vdek und seine Mitgliedskassen den Ideenwettbewerb „Heimvorteil“ initiiert, der von 2017 bis 2018 stattfand. Mehr als 270 Projekte bewarben sich, 20 davon wurden ausgezeichnet und erhalten Unterstützung bei der Umsetzung. » Lesen
Leitfaden Prävention
Pflegebedürftige Menschen verfügen trotz ihrer körperlichen, kognitiven und/oder psychischen Beeinträchtigungen über Gesundheitspotenziale, die gefördert werden können. Die Rahmenbedingungen hierfür liefert der Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 5 SGB XI. Dieser legt die Kriterien für die Leistungen der Pflegekassen zur Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen fest. Er unterstützt die Pflegekassen dabei, Angebote zur Prävention und Gesundheitsförderung zu entwickeln und umzusetzen. Der Leitfaden wurde durch den GKV-Spitzenverband in Abstimmung mit den Verbänden der Pflegekassen auf Bundesebene unter Beteiligung des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) erstmalig 2016 erstellt. Nach einer ersten Überarbeitung im Jahr 2018 liegt nun seit dem 28.09.2023 eine weiterentwickelte und aktualisierte Fassung vor.
Stand: September 2023 – Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen
Der Leitfaden legt gemäß § 5 Abs. 1 Satz 3 SGB XI die Kriterien für die Leistungen der Pflegekassen zur Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen fest. Er gibt den Pflegekassen Hilfestellungen bei der Entwicklung und Unterstützung der Umsetzung von Vorschlägen für Angebote zur Prävention und Gesundheitsförderung.
Die Bedingungen für ein gesundes Älterwerden von Bewohnerinnen und Bewohnern von stationären Pflegeeinrichtungen werden maßgeblich von den stationären Einrichtungen selbst gestaltet. Die soziale Pflegeversicherung unterstützt, berät und begleitet die Einrichtungen, indem sie gemeinsam mit den Pflegeeinrichtungen und den pflegebedürftigen Menschen vor Ort die spezifischen Bedarfe feststellt, Strukturen analysiert und mit gesundheitsförderlichen Angeboten z.B. zur Bewegungs- und Ernährungsprävention verzahnt. Diese Aktivitäten sind immer eingebunden in den sogenannten Gesundheitsförderungsprozess nach dem Setting-Ansatz.
Hier finden Sie Grafiken und Tabellen zur Pflegeversicherung wie z. B. zu Beitragssätzen, Einnahmen und Leistungsausgaben, Leistungsempfängern und Pflegeleistungen. » Lesen
Eine Auswertung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) zeigt erneut einen starken Anstieg der finanziellen Belastung der Pflegebedürftigen in Pflegeheimen. Grund für die starke Erhöhung ist vor allem die seit September 2022 geltende Tariftreue-Regelung. „Es braucht zeitnah eine Lösung zur nachhaltigen Entlastung der Pflegebedürftigen, die nicht allein auf dem Rücken der Beitragszahler lastet”, betont Dr. Jörg Meyers-Middendorf, Vertreter des vdek-Vorstandes. » Lesen
Die Pflege von Angehörigen braucht viel Kraft und Durchhaltevermögen. Umso wichtiger ist es, gelegentlich abschalten zu können. Zwei Angebote können pflegende Angehörige entlasten, wenn diese in den Urlaub fahren: die Verhinderungs- und die Kurzzeitpflege. Innerhalb eines Jahres können beide Möglichkeiten genutzt werden. Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) erklärt, was Versicherte über die Auszeit von der Pflege wissen sollten. » Lesen
Anhörung Pflegereform (PUEG) im Deutschen Bundestag
Anlässlich der Anhörung des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) im Deutschen Bundestag am 10. Mai 2023 fordert der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), die ambulante Pflege stärker in den Blick zu nehmen. Laut der vdek-Vorstandsvorsitzenden Ulrike Elsner sind zudem konkrete Leistungsverbesserungen nötig, die bisher vorgesehenen Maßnahmen seien „leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein“. » Lesen