Bücher
Gesundheitsmarkt im Umbruch
Medizin und Gesundheit verändern sich so schnell wie nie zuvor. Viele der gegenwärtigen Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen werden in zehn Jahren nicht mehr funktionieren. Dieses Buch beschreibt den Paradigmenwechsel im Gesundheitsmarkt und richtet sich vor allem an die in diesem Markt tätigen Akteure. Eine zentrale Rolle spielen die Potenziale neuer Technologien in Diagnostik und Therapie sowie die Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Big Data.
Dr. Thomas Biegert, Rainer Seiler | Gesundheitsmarkt neu denken. Perspektiven, Potenziale, Prognosen | 2022, IX, 221 S., € 59,95 | Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Achtsamer Umgang mit sich selbst
Aufmerksam für die eigenen Bedürfnisse zu bleiben, ist ein lebenslanger Prozess. Während Babys durch Schreien signalisieren, dass etwas nicht stimmt, verlernen Erwachsene häufig im Laufe des Lebens die Fähigkeit, Unwohlsein oder Bedürfnisse klar zu äußern. Stattdessen hetzen wir im Alltag von einem To-do zum nächsten, im Glauben, es allen recht machen zu müssen. Dieser Ratgeber ermutigt dazu, unerschrocken zu erkunden, was wir wirklich brauchen.
Vivian Mary Pudelko | Darf ich das? Wie Selbstfürsorge im Alltag gelingt | 2022, 192 S., € 22 | Kremayr & Scheriau, Wien
Materielles Recht und Prozess
Die Geltendmachung materiell-rechtlicher Ansprüche im Sozialrecht vor Gericht erfordert profunde Kenntnisse des Verfahrensrechts. Dieses Handbuch erschließt systematisch die allgemeinen Grundsätze des sozialgerichtlichen Verfahrens. Die neue Auflage berücksichtigt etwa die veränderten Regelungen zum elektronischen Rechtsverkehr, die erweiterte Nutzung von Videokonferenzen sowie das zum 01.01.2021 reformierte Kostenrecht und das neu gestaltete Sachverständigenrecht. Darüber hinaus erfolgte eine umfassende Neubearbeitung des Revisionsrechts. Zahlreiche Beispiele und Mustertexte runden das Werk ab.
Prof. Dr. Otto Ernst Krasney, Prof. Dr. Peter Udsching, Dr. Andy Groth, Dr. Miriam Messling | Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens. Systematische Gesamtdarstellung mit zahlreichen Beispielen und Mustertexten | 8., völlig neu bearbeitete Auflage 2022, XXXIV, 709 S., 104 € | Erich Schmidt Verlag, Berlin
Schmerzfrei durch Triggerpunkte-Therapie
Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungssystems haben ihren Ursprung häufig in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Bereiche entstehen, die nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Triggerpunkte sind schmerzhafte, dauerhaft verkürzte und schlecht durchblutete Zonen im Muskelgewebe, die oft ausstrahlende Schmerzen verursachen. Die im Ratgeber vorgestellten funktionellen Übungen tragen dazu bei, den Heilungsprozess positiv zu unterstützen, Schmerzen zu lindern und Rückfällen vorzubeugen.
Roland Gautschi | Triggerpunkte & Faszien: Schmerzen selbst behandeln. Hintergründe verstehen, Ursachen erkennen, Schmerzen lindern | 2022, 384 S., € 29,99 | TRIAS-Verlag, Stuttgart
Kurzdarstellung der gesetzlichen Unfallversicherung
Diese Kurzinformation gibt einen Überblick über die gesetzliche Unfallversicherung, ihre Aufgaben, ihre Versicherungsfälle und ihre Leistungen. Mit der 20. Auflage wird die Kurzinformation an gesetzliche Änderungen angepasst. Außerdem ist die aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts etwa zum Unfallversicherungsschutz beim Arbeiten zur Probe, im Homeoffice, auf Wegen von oder zum dritten Ort oder beim Tanken auf dem Heimweg eingearbeitet. Neu ist die Übersicht zu Versicherungsfällen bei Blut-, Organ- und Gewebespenden. Ausführungen zu Leistungen, Verfahren und Geldbeträgen wurden aktualisiert.
Dr. Heinz Schieke, Dr. Heike Braunsteffer | Kurzinformation über Arbeitsunfälle, Wegeunfälle, Berufskrankheiten | 20., völlig neu bearbeitete Auflage 2021, 66 S., € 12,90 | Erich Schmidt Verlag, Berlin
Krankenversicherungsrecht in der Praxis
Das Werk erläutert das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung eingehend, systematisch und fundiert anhand praxisbezogener Themen. Schwerpunkte sind: versicherter Personenkreis, Leistungsrecht, Beziehungen der Krankenkassen zu den Leistungserbringern, Verbände der Krankenkassen und Finanzierung. Die 8. Auflage enthält unter anderem Kommentierungen zum Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz vom 11.07.2021, Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz, Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz vom 22.12.2020 sowie zahlreiche Änderungen im Zusammenhang mit COVID-19.
Prof. Dr. Ulrich Becker, Prof. Dr. Thorsten Kingreen (Hg.) | SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung. Kommentar | 8., neu bearbeitete Auflage 2022, LIX, 2950 S., € 149 | Verlag C.H. Beck, München
Loseblattwerke
Sozialrechte der Mitgliedstaaten
Prof. Dr. Hans-Joachim Reinhard (Hg.) | EU-Sozialrecht | 11. Lfg., 11/2022, € 52,20; 12. Lfg., 12/2022. Gesamtwerk 1.376 S. in einem Ordner, € 92 | Erich Schmidt Verlag, Berlin
Haushaltsrecht
Dr. jur. Rüdiger Wirth, Heinz-Günter Held, Prof. Dr. jur. Manfred Heße | Haushaltsrecht der Sozialversicherung | 1. Lfg., 03/2022, € 61,20; 2. Lfg., 11/2022, € 61,80. Gesamtwerk 1.906 S. in einem Ordner, € 126 | Erich Schmidt Verlag, Berlin
Neues zum Bundesreisekostengesetz
Rolf Biel, Olaf Just | Reisekostenrecht des Bundes | 112. Lfg., 06/2022, 484 S., € 139,90. Gesamtwerk 1.586 S. in zwei Ordnern, € 129 bei Fortsetzungsbezug; € 309 bei Einzelbezug, Digitalausgabe für 1-2 Nutzer im Jahresabonnement € 219 (inkl. Updates) | Verlag W. Reckinger, Siegburg
Grundsicherung für Arbeitsuchende
Prof. Dr. Thomas Voelzke (Hg.) | SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende | 1. Lfg., 03/2022, € 78,20; 2. Lfg., 04/2022, € 76,20; 3. Lfg., 05/2022, € 77,20; 4. Lfg., 06/2022, € 83,80; 5. Lfg., 07/2022, € 79,80. Gesamtwerk 5.844 S. in vier Ordnern, € 136 | Erich Schmidt Verlag, Berlin
Kommentar zum Rentenrecht
Dr. Wolfgang Fichte (Hg.) | SGB VI – Gesetzliche Rentenversicherung | SGB VI – Gesetzliche Rentenversicherung | 1. Lfg., 03/2022, € 61,20; 2. Lfg., 07/2022, € 69,40. Gesamtwerk 8.260 S. in fünf Ordnern, € 198 | Erich Schmidt Verlag, Berlin
Kommentar zur Pflegeversicherung
Dr. Sonja Reimer (Hg.) | SGB XI – Soziale Pflegeversicherung | 1. Lfg., 02/2022, € 68,20; 2. Lfg., 04/2022, € 68,80; 3. Lfg., 10/2022, € 74,60. Gesamtwerk 4.754 S. in drei Ordnern, € 124 | Erich Schmidt Verlag, Berlin
Weitere Artikel aus ersatzkasse magazin. (2. Ausgabe 2023)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Interview mit Manfred Lucha, Gesundheitsminister in Baden-Württemberg
„Krankenhausplanung muss Sache der Länder bleiben“
-
-
-
Interview mit Uwe Klemens, ehrenamtlicher Verbandsvorsitzender des vdek
„Die Sozialwahl ist eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft“
-