
Mengenentwicklung im Krankenhaus: Neue Instrumente erforderlich
Anreize zum Mengenwachstum müssen mit neuen Instrumenten ausgebremst werden. Weiter »
Die Krankenhausfinanzierung erfolgt in Deutschland nach dem Prinzip der "dualen Finanzierung": Die Betriebskosten der Krankenhäuser, also alle Kosten, die für die Behandlung von Patienten entstehen, werden von den Krankenkassen finanziert. Die Investitionskosten werden hingegen durch die Bundesländer finanziert. Demzufolge entscheiden die Länder, wo ein Krankenhaus gebaut, erweitert oder geschlossen wird und finanzieren diese Investitionsmaßnahmen.
Wenn Krankenhäuser im Rahmen der Krankenhausplanung der Bundesländer in den Landeskrankenhausplan aufgenommen werden, dann sind die Krankenkassen zur Erstattung der Behandlungskosten in diesen Krankenhäusern verpflichtet. Die Vergütung erfolgt für somatische Behandlungen über das DRG-System (Diagnosis Related Group).
Kern des DRG-Systems ist der Fallpauschalenkatalog. Er enthält über 1.200 abrechenbare Fallpauschalen, die das komplexe Behandlungsgeschehen abbilden. Der Basispreis für die einzelnen DRG-Leistungen wird seit 2005 durch die Landesbasisfallwerte festgelegt. Sie werden jährlich von den Krankenhausgesellschaften und Krankenkassen auf Landesebene ausgehandelt.
Seit 2020 werden die Kosten des Pflegepersonals in der unmittelbaren Patientenversorgung nicht mehr über die Fallpauschalen vergütet. Stattdessen erhalten die Krankenhäuser ein kostendeckendes Pflegebudget.
Für die Bereiche der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik gilt seit Inkrafttreten des Psych-Entgeltgesetzes (PsychEntgG) ein eigenes Abrechnungssystem (PEPP-System). Das Psych-Entgeltgesetz orientiert sich am Krankenhausentgeltgesetz, das die Finanzierung für den somatischen Bereich über die diagnosebezogenen Fallgruppen (DRG) regelt.
Die Investitionskosten von Krankenhäusern werden grundsätzlich von den Bundesländern finanziert. Doch die Länder sind ihrer Verpflichtung zur Investitionsfinanzierung in den letzten Jahren immer weniger nachkommen. So lagen die Investitionsmittel, die alle Bundesländer den Krankenhäusern im Jahr 2017 zur Verfügung gestellt haben, bei 2,98 Mrd. Euro. 1991 lag die Investitionsfinanzierung der Bundesländer noch bei 3,64 Mrd. Euro, d.h. es gab seitdem einen Abbau um 18 Prozent, während im gleichen Zeitraum die Krankenhausausgaben der Krankenkassen von 29 Mrd. Euro auf insgesamt 75 Mrd. Euro angestiegen sind. Damit ist der Anteil der Krankenhausfinanzierung der Länder seit 1991 von über 10 Prozent auf unter 4 Prozent gesunken. Vor dem Hintergrund der Unterfinanzierung steigt bei den Krankenhäusern der Anreiz zur Leistungsausweitung, um die Kosten decken zu können.
Anreize zum Mengenwachstum müssen mit neuen Instrumenten ausgebremst werden. Weiter »
2009 wurde die Investitionsfinanzierung reformiert. Seitdem können Bundesländer wählen, ob sie weiterhin über die Einzel- und Pauschalförderung Krankenhäuser mit Investitionsmitteln fördern, oder ob sie auf ein neues System der leistungsorientierten Investitionsfinanzierung umsteigen.
Das leistungsorientierte System sieht eine Kalkulation des Investitionsbedarfs von Krankenhäusern über "Investitionsbewertungsrelationen" vor. Diese ergeben im Zusammenhang mit dem so genannten "Investitionsfallwert" die künftige Investitionsfinanzierung. Angewendet wird das leistungsorientierte System nur in wenigen Bundesländern.
Anmeldung
Um mit Krankenkassen in den elektronischen Datenaustausch einsteigen zu können, müssen Sie sich als Krankenhaus bzw. Leistungserbringer zunächst als Kommunikationspartner bei den Datenannahme- und Verteilstellen (DAV) eintragen lassen. Nähere Informationen zu den Annahmestellen können Sie der Anlage 4 der § 301-Vereinbarung (Technische Anlage) entnehmen. » Lesen
Datenaustausch zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen: Programmiervorgaben, Technische Anlagen, Informationsstrukturdaten, Checklisten und Testfalldokumentationen » Lesen
Die jährlich in den Bundesländern zwischen den Krankenkassen und der Landeskrankenhausgesellschaft ausgehandelten Landesbasisfallwerte sind die Berechnungsgrundlage für die Höhe der Vergütung stationärer Leistungen. » Lesen
Die Verantwortung für Krankenhausplanung liegt in Deutschland bei den Ländern. Gesetzliche Grundlage der Landeskrankenhauspläne sind das Krankenhausfinanzierungsgesetz sowie landeseigene Krankenhausgesetze. » Lesen
Für die Vergütung der allgemeinen Krankenhausleistungen ist gemäß § 17 b Abs. 1 und 3 Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) ein durchgängiges, leistungsorientiertes und pauschalierendes Vergütungssystem eingeführt worden. » Lesen
Grafiken und Tabellen zur Krankenhausbehandlung, unter anderem zu den Ausgaben, den Landesbasisfallwerten, zur Bettenauslastung und zur dualen Krankenhausfinanzierung. » Lesen
Qualitätssicherung, Krankenhausfinanzierung und Krankenhausplanung: Informationen des vdek zum Thema Krankenhaus und stationäre Versorgung. » Lesen
Spezialfachärztliche Versorgung, Psychiatrische Institutsambulanz und Ambulante OP » Lesen
Hier finden Sie Grafiken und Tabellen zur Organspende in Deutschland zu folgenden ausgewählten Themen: Entscheidung zur Organspende, Schematische Darstellung der Organtransplantation, Warteliste nach Organen, Transplantate nach Organen, Organspender nach Altersgruppen » Lesen