
vdek-Zukunftsforum 2014/2: Neue Wege in der Krankenhausplanung
Das vdek-Zukunftsforum im Dezember 2014 drehte sich rund um das Thema "Neue Wege in der Krankenhausplanung - gestalten statt verwalten". » Lesen
Die Verantwortung für die Krankenhausplanung liegt in Deutschland bei den Bundesländern. Ziel der Krankenhausplanung ist die Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung durch Krankenhausbehandlung. Die Krankenhausplanung in den Ländern erfolgt über Landeskrankenhauspläne und Investitionsprogramme auf der gesetzlichen Grundlage des Krankenhausfinanzierungsgesetzes sowie landeseigener Krankenhausgesetze.
Das vdek-Zukunftsforum im Dezember 2014 drehte sich rund um das Thema "Neue Wege in der Krankenhausplanung - gestalten statt verwalten". » Lesen
Die Krankenhausplanung war ein zentrales Thema der letzten Krankenhausreform. Der vdek hatte zum Reformbedarf ein Positionspapier veröffentlicht und die Umsetzung der Positionen in einem Gutachten des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) mit dem Titel "Krankenhausplanung 2.0" konkretisieren lassen.
Zentrale Ziele einer Reform der Krankenhausstrukturen müssen aus Sicht des vdek die verbindliche Berücksichtigung des Kriteriums "Qualität" in der Krankenhausplanung sowie eine erreichbarkeitsorientierte Krankenhausplanung sein. Jetzt sehen die gesetzlichen Regelungen vor, dass das Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG) planungstaugliche Qualitätsindikatoren entwickeln soll. In einem ersten Schritt wurden elf solcher Indikatoren verabschiedet. Bislang wenden jedoch nicht alle Länder diese Indikatoren im Rahmen der Krankenhausplanung auch tatsächlich an.
Am 21. Oktober 2014 hatte der vdek das vom RWI erarbeitete Gutachten zur Krankenhausplanung der Öffentlichkeit vorgestellt. » Lesen
Die Landeskrankenhauspläne stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Krankenhausfinanzierung. In Deutschland verpflichtet § 108 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) die Krankenkassen mit den Krankenhäusern, die im Plan eines Landes aufgenommen worden sind, Budgetverhandlungen zu führen. Dies wird als Kontrahierungszwang bezeichnet. Bei der Verteilung der Mittel für die Investitionsfinanzierung und der Fortschreibung der Pläne sind die Bundesländer gesetzlich verpflichtet (§ 7 KHG), eine Einigung mit den Landeskrankenhausgesellschaften und den Krankenkassen zu suchen.
Weitere Informationen zur Krankenhausplanung finden Sie auf den Seiten der vdek-Landesvertretungen (Adressliste):
![]() |
Grafiken und Tabellen zur Krankenhausbehandlung, unter anderem zu den Ausgaben, den Landesbasisfallwerten, zur Bettenauslastung und zur dualen Krankenhausfinanzierung. » Lesen
Hier finden Sie Grafiken und Tabellen zur Organspende in Deutschland zu folgenden ausgewählten Themen: Entscheidung zur Organspende, Schematische Darstellung der Organtransplantation, Warteliste nach Organen, Transplantate nach Organen, Organspender nach Altersgruppen » Lesen
Sektorenübergreifende wohnortnahe Versorgung: vdek schließt Versorgungsvertrag mit dem nationalen Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs. » Lesen
Im Krankenhausbereich müssen zeitnah strukturelle Reformen auf den Weg gebracht werden. Ein Konzentrations- und Spezialisierungsprozess ist nötig, um die Qualität der Versorgung zu verbessern und zukunftsfest zu machen. » Lesen
Wie stellen sich gesetzlich Krankenversicherte eine gute Krankenhausversorgung vor? Und was denken sie über strukturelle Veränderungen in der Krankenhausversorgung? 1.001 gesetzlich Krankenversicherte wurden hierzu in einer Forsa-Studie befragt. Der vdek stellte die zentralen Ergebnisse auf einer Pressekonferenz in Berlin vor. » Lesen