Bücher

Gendermedizin
Anhand ihrer eigenen Geschichte kritisiert die Autorin strukturelle Defizite der mannlich dominierten Medizin, die Frauen mit chronischen, schwer diagnostizierbaren Erkrankungen wie ME/CFS, Fibromyalgie oder Lupus oft nicht ernst nimmt. Das Ergebnis ist mehr als ein personlicher Bericht: Es ist ein feministisches Manifest für eine geschlechtersensible, gerechtere Gesundheitsversorgung.
Sarah Ramey | Der Club der hysterischen Frauen. Warum weibliche Krankheiten nicht ernst genommen werden und was wir dagegen tun können | 2025, 590 S., € 48 | btb Verlag, München

Gesundheitspolitik im Wandel
Dieser Sammelband bietet einen fundierten Überblick über zentrale Herausforderungen und Reformansätze im Gesundheitswesen – von Digitalisierung und Pravention bis hin zu Klimaeinflüssen und Versorgungsstrukturen. Es kombiniert verstandliche Grundlagen mit kritischen Analysen und liefert praxisnahe wie visionare Impulse für eine nachhaltige Gesundheitspolitik.
Franz Knieps, Anne-Kathrin Klemm (Hrsg.) | Gesundheitspolitik neu aufgelegt. Wie die gesetzliche Krankenversicherung funktioniert und weiterentwickelt werden muss | 2025, XII, 298 S., € 59,85 | Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

Krankenhaus neu denken
Das Buch skizziert die Vision eines zukunftsfähigen Krankenhauses. Vier Schlüsselkomponenten – Smart, Green, Economic und Human – sollen das Gesundheitswesen digital, nachhaltig und menschlicher machen. Der Autor fordert ein radikales Umdenken: mehr Digitalisierung als Grundlage für Effizienz und Empathie, weniger Stillstand und Bürokratie. Beispiele aus dem Universitätsklinikum Essen, das sich seit 2015 zum „Smart Hospital“ entwickelt, zeigen, wie Wandel gelingen kann.
Prof. Dr. Jochen A. Werner | Krankenhaus geht besser. Vier Bausteine für eine effiziente und menschliche Versorgung | 2025, 217 S., € 49 | medhochzwei Verlag GmbH, Heidelberg

Pflege im Wandel
Der Sammelband analysiert das deutsche Gesundheits- und Pflegesystem aus interdisziplinärer Perspektive. Neben den Versorgungsbedarfen der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen werden auch die strukturellen Rahmenbedingungen und die Rolle der Pflegeprofession beleuchtet. Dabei zeigt sich ein zentrales Problem: Verantwortung wird zunehmend auf Betroffene und Familien verlagert. Im Fokus steht die Frage, wie die professionelle Pflege im Spannungsfeld zwischen wachsender Verantwortung und begrenzten Ressourcen zur Sicherung einer zeitgemäßen Versorgung beitragen kann.
Eileen Goller, Cindy Scharrer (Hrsg.) | Berufsfeldentwicklung Pflege. Gesundheitsversorgung sichern, Profession gestalten | 2025, 395 S., € 42 | Kohlhammer, Stuttgart

Digitale Überforderung
In einer zunehmend komplexen Welt balancieren befinden wir uns in einer Informationsflut – ständig prasseln durch Nachrichten, E-Mails und soziale Medien Informationen auf uns ein. Wir sollen mitreden, informiert sein, Stellung beziehen. Gleichzeitig steigt der Anspruch, immer mehr selbst zu erledigen: downloaden, einrichten, aktualisieren, verifizieren. Anstatt uns zu entlasten, fordert uns die digitale Welt auf allen Ebenen. Dieses Buch thematisiert die allgegenwärtige Überforderung und fragt: Wie können wir inmitten all dessen Ruhe bewahren und wieder zu mehr Gelassenheit finden?
Kester Schlenz | Ich komm da nicht mehr mit. Wie Informationsflut und digitale Überforderung uns in den Wahnsinn treiben - wenn wir es zulassen! | 2024, 157 S., € 20 | Mosaik Verlag, München

Gesund alt werden
Eine der bahnbrechendsten medizinischen Erkenntnisse der letzten Jahre ist: Altern ist kein starrer Prozess, sondern gestaltbar. Es lässt sich verlangsamen, beschleunigen – und vor allem aktiv beeinflussen. Wie das gelingen kann, zeigt dieses Buch. Basierend auf Gesprächen mit führenden Köpfen aus Wissenschaft und Technik wird unter anderem folgenden Fragen nachgegangen: Was verlängert unsere gesunde Lebenszeit wirklich? Welche Ernährung, welche Bewegung wirkt? Können Nahrungsergänzung oder Medikamente helfen? Und: Ist eine Gesellschaft voller Hundertjähriger überhaupt tragbar?
Thomas Schulz | Projekt Lebensverlängerung. Wie 100 gesunde Lebensjahre dank Spitzenforschung und Hightech-Medizin jetzt schon möglich werden - und was wir selbst dafür tun müssen | 2024, 336 S., € 24 | DVA, München
Loseblattwerke
Selbstverwaltungspraxis
Clemens Becher und Frank Plate | Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung | 33. Lfg., 12/2023, € 59,60; 34. Lfg., 09/2024, € 64,40; 35. Lfg., 05/2025, € 58. Gesamtwerk 1079 S. in einem Ordner, € 89 | Erich Schmidt Verlag, Berlin
Sozialrechte der Mitgliedstaaten
Prof. Dr. Hans-Joachim Reinhard (Hg.) | EU-Sozialrecht | 13. Lfg., 11/2023, € 39,80. Gesamtwerk 1.376 S. in einem Ordner, € 102 | Erich Schmidt Verlag, Berlin