Bücher

Ökonomische Situation der Krankenhäuser
Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser bleibt kritisch. Der Krankenhaus Rating Report 2025 schafft Transparenz, analysiert rund 500 Jahresabschlüsse und zeigt Perspektiven bis 2030. Neben aktuellen Kennzahlen werden Effekte des neuen Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes und Regionalbudgets bewertet. Damit liefert der Report Politik und Wirtschaft fundierte Orientierung.
Prof. Dr. Boris Augurzky, Dr. Sebastian Krolop, Daniel Monsees, Hernik Bergschneider, Dr. Adam Pilny, Prof. Dr. Christoph M. Schmidt (Hrsg.) | Krankenhaus Rating Report 2025. Aufbruch aus dem Tal der Tränen | 2025, 224 S., € 369 | medhochzwei Verlag GmbH, Heidelberg

Die gesunde Stadt der Zukunft
Urbane Lebenswelten verändern sich durch Demografie, Digitalisierung und Nachhaltigkeit rasant. Gesundheit wird dabei zum zentralen Faktor. Das Fachbuch vereint über 40 Expert:innen aus Medizin, Pflege, Management, Gesellschaft und Kultur. Es zeigt, wie ökologische Verantwortung, soziale Vielfalt und innovative Konzepte die Gesundheitsversorgung und das Leben in Städten künftig prägen können.
Johannes Danckert, Mina Baumgarten (Hrsg.) | Stadt und Gesundheit 2040. Nachhaltig gesund leben im urbanen Raum | 2025, XIV, 285 S., € 64,95 | Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag
Der Leitfaden zeigt in 100 praxisnahen Fragen und Antworten, wie Künstliche Intelligenz (KI) verantwortungsvoll in Betrieben und Behörden eingesetzt werden kann. Besonderes Augenmerk liegt auf generativer KI wie ChatGPT oder Midjourney. Erklärungen zu Funktionsweise, Chancen, Risiken sowie ein Überblick über rechtliche Vorgaben wie DSGVO und die EU-KI-Verordnung machen das Buch zu einem praktischen Nachschlagewerk für Interessenvertretungen, Personalverantwortliche und Datenschutzbeauftragte.
Raphael Lugowski, Kevin Wagner | Der Einsatz von KI in der Arbeitswelt. DSGVO und KI-Verordnung - Funktion und Anwendungsszenarien - Schulungen und Richtlinien | 2025, 105 S., € 22 | Bund-Verlag, Frankfurt am Main

Gesundheitsversorgung der Zukunft
Der Sammelband untersucht die Neuausrichtung der deutschen Gesundheitsversorgung hin zu einem patientenzentrierten, integrierten System. Im Fokus steht Value-Based Care, wo gesundheitliche Ergebnisse als zentrale Zielgröße die Akteure sektorenübergreifend verbinden. Expert:innen aus Praxis und Forschung beleuchten internationale Modelle, organisatorische und kulturelle Anpassungen sowie konkrete Methoden, um wertbasierte Versorgungsansätze praxisnah umzusetzen.
Lutz Hager, Ursula Hahn, Franz Knieps, Bernadette Klapper, Bettina Lutz, Benedikt Simon, Johanna Nüsken (Hrsg.) | Gemeinschaftsprojekt Gesundheit. Wie Value-Based Care das Gesundheitswesen neu erfindet | 2025, XIV, 337 S., € 69,95 | Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

Verwaltungsverfahren kompakt
Der Handkommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz bietet eine prägnante und fundierte Kommentierung unter Berücksichtigung von Landes- und europäischem Verwaltungsverfahrensrecht. Die aktuelle Neuauflage integriert die Änderungen der §§ 15 und 41 VwVfG durch das Postrechtsmodernisierungsgesetz 2024, Erfahrungen aus dem digitalen Verwaltungsrecht sowie praxisrelevante Entwicklungen in Rücknahme, Widerruf, Planfeststellungs-, Datenschutz-, Bau- und Umweltrecht.
Ferdinand Kopp, Ulrich Ramsauer (Hrsg.) | VwVfG – Verwaltungsverfahrensgesetz. Kommentar | 26., vollständig überarbeitete Auflage 2025, XXXVIII, 2319 S., € 75 | C.H. Beck, München

Virale Erreger
Viren sind mikroskopisch klein, hochreproduktiv, ökologisch allgegenwärtig und haben die Fähigkeit, komplexe Systeme rasch zu beeinflussen. Marilyn Roossinck vermittelt in ihrem reich bebilderten Buch fundiertes Wissen über Herkunft, Übertragungswege und evolutionäre Mechanismen von Viren. Dabei beleuchtet sie deren weitreichende Auswirkungen auf Menschen, Tiere, Pflanzen und Ökosysteme – sowohl destruktiv als auch förderlich für biologische Gleichgewichte.
Marilyn J. Roossinck | Projekt Lebensverlängerung. Wie 100 gesunde Lebensjahre dank Spitzenforschung und Hightech-Medizin jetzt schon möglich werden - und was wir selbst dafür tun müssen | 2024, 336 S., € 24 | DVA, München
Loseblattwerke
Kommentar zur Arbeitsförderung
Prof. Dr. Thomas Voelzke (Hg.) | SGB III – Arbeitsförderung | 3. Lfg., 05/2024, € 85,40; 4. Lfg., 06/2024, € 85; 5. Lfg., 07/2024, € 90; 6. Lfg., 09/2024, € 86,40; 7. Lfg., 10/2024, € 91; 8. Lfg., 12/2024, € 91; 1. Lfg., 01/2025, € 94,60; 2. Lfg., 03/2025, € 94,80; 3. Lfg., 05/2025, € 95,60. Gesamtwerk 5.322 S. in drei Ordnern, € 419 | Erich Schmidt Verlag, Berlin
Medizinprodukte-Recht
Gert Schorn (Begr.), Volker Lücker und Hans Georg Baumann (Hg.) | Medizinprodukte-Recht – Kommentar und Materialien | 37. Lfg., 05/2023, € 135. Gesamtwerk 3.358 S. in vier Ordnern, € 198 | Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart