Bücher
Update für das Gesundheitssystem
Das deutsche Gesundheitssystem ist überlastet. Dieses Buch zeigt informativ und kurzweilig auf, wo akuter Handlungsbedarf besteht. Themen wie funktionierende digitale Patientenakten, sichere Gesundheits-Apps, eine verzahnte Praxen- und Krankenhausverwaltung sowie KI-gestützte Diagnosen stehen dabei im Vordergrund.
Sven Jungmann, Thomas Lindemann | Wie gesund wollen wir sein? Warum KI und Digitalisierung das Gesundheitssystem menschlicher machen | 2024, 222 S., € 22 | Mosaik Verlag, München
Neue Chancen für Krankenhäuser
Die Krankenhauslandschaft in Deutschland steht vor einem Strukturwandel. Dieses Buch bietet einen Überblick über rechtliche, wirtschaftliche und regulatorische Aspekte, die für den Aufbau ambulanter Strukturen – auch vor dem Hintergrund besonderer Herausforderungen im ländlichen Raum – durch Kliniken wichtig sind.
Dr. med. Andreas Goepfert, Dr. med. Peter Magunia (Hg.) | Das ambulante Krankenhaus. Planung, Aufbau und Betrieb ambulanter Angebote durch Kliniken | 2024, XIII, 282 S., € 69,95 | Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Gesundheitsökonomie
Das Buch beleuchtet Geschäftsmodelle für Gesundheitsunternehmen, die mit knappen Ressourcen konfrontiert sind, und hinterfragt die Rolle von Private Equity im Gesundheitssektor. Dabei wird betont, dass die Qualität und Versorgung der Patienten im Mittelpunkt stehen sollten. Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen diverse Modelle für die stationäre und ambulante Versorgung vor, darunter MVZ, Ärzteverbünde und Rehabilitationskonzepte. Zudem wird die Plattformökonomie und ein angepasstes Innovationsmodell für Gesundheitsunternehmen diskutiert.
Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher, Prof. Dr. Andreas Schmid, Prof. Dr. Jürgen Zerth (Hg.) | Nutzen, Wert und Public Value. Geschäftsmodelle in Gesundheits- und Sozialmärkten | 2024, XIV, 189 S., € 49 | medhochzwei Verlag GmbH, Heidelberg
Bewusstseinsveränderung
Psychedelische Drogen haben die Menschen mit ihrer bewusstseinsverändernden Wirkung seit jeher fasziniert – ob als Tor zu anderen Welten, als Ausdruck revolutionärer Gedanken, als Inspirationsquelle oder als Mittel der Spionageabwehr. Dieses Buch erläutert mit zahlreichen Illustrationen die Geschichte der Psychedelika: vom Einsatz in indigenen Kulturen über ihren Einfluss in den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1960er Jahre bis hin zur restriktiven Anti-Drogen-Politik. Auch das heutige Interesse am potenziellen therapeutischen Nutzen wird betrachtet.
Erika Dyck | Rausch. Eine Kulturgeschichte der Psychedelika | 2024, 224 S., € 36 | Haupt Verlag, Bern
Pflegenotstand
Sehr persönlich und gnadenlos ehrlich schildert Franziska Böhler, was der Einsatz für die Pflege mit ihr gemacht hat, wie sie selbst daran fast zerbrach, krank wurde und wieder heilen konnte. Wer anderen helfen möchte, muss stark sein. Der Frust, dass sich an den katastrophalen Bedingungen in der Pflege wenig ändert, ist groß. Die Krankenpflegerin stellt die Frage, wie die Gesellschaft mit Menschen umgeht, die sich für andere einsetzen – sei es im Krankenhaus oder im Aktivismus.
Franziska Böhler, Marie-Sophie Müller | I still care. Wie mich der Einsatz für eine bessere Pflege krank gemacht hat - und warum ich trotzdem Krankenschwester bleibe | 2024, 255 S., € 16 | Heyne Verlag, München
Grundlagen des Verwaltungsaktes
Der bewährte Handkommentar erläutert das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) gut verständlich. Die Neuauflage berücksichtigt u. a. die Neuerungen im digitalen Verwaltungsrecht durch das 5. VwVfÄndG sowie fachrechtliche Änderungen, die das Verwaltungsverfahren betreffen, z. B. im Umweltrecht und Baurecht. Die aktuelle Rechtsprechung und Literatur wurden eingearbeitet, beispielsweise zu Rechtsfragen der Rücknahme und des Widerrufs von Verwaltungsakten sowie zum Planfeststellungsrecht.
Prof. Dr. Ferdinand O. Kopp (†), Prof. Dr. Ulrich Ramsauer (Hg.) | Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG). Kommentar | 25., vollständig überarbeitete Auflage 2024, XXXVI, 2264 S., 75 € | C.H. Beck, München
Loseblattwerke
Arzneimittelrecht im Fokus
Jens Prütting, Valentin Saalfrank, Frank Stollmann, Sabine Wesser (Hg.); begründet von Arno Kloesel / Walter Cyran | Arzneimittelrecht – Kommentar | 139. Lfg., 07/2023, € 126; 140. Lfg., 05/2024, € 84. Gesamtwerk 13.234 S. in 17 Ringordnern, € 295 | Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart
Haushaltsrecht
Dr. jur. Rüdiger Wirth, Heinz-Günter Held, Prof. Dr. jur. Manfred Heße | Haushaltsrecht der Sozialversicherung | 1. Lfg., 09/2023, € 64,80; 2. Lfg., 12/2023, € 76,60; 1. Lfg., 05/2024, € 56. Gesamtwerk 1.922 S. in einem Ordner, € 137 | Erich Schmidt Verlag, Berlin